Datendiebstahl bei Vodafone: Zwei Millionen Kunden betroffen
Die Bankdaten von zwei Millionen Vodafone-Kunden wurden entwendet. Es gibt bereits einen Tatverdächtigen. Die Folgen für die Betroffenen sind schwer absehbar.
DÜSSELDORF dpa | Ein mutmaßlicher Insider hat Daten von zwei Millionen Kunden von Vodafone Deutschland gestohlen. Zu den Informationen, die in die Hände des Angreifers gefallen sind, gehören der Name des Vodafone-Kunden, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Bankleitzahl und Kontonummer, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Düsseldorf mit. „Dieser Angriff war nur mit hoher krimineller Energie sowie Insiderwissen möglich und fand tief versteckt in der IT-Infrastruktur des Unternehmens statt“, erklärte Vodafone.
Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa arbeitete der mutmaßliche Angreifer nicht bei Vodafone direkt, sondern war bei einem Dienstleister beschäftigt, der für das Düsseldorfer Unternehmen gearbeitet hat. Der Angreifer hatte Kenntnisse von dem internen Administratoren-Bereich des Vodafone-Systems, um an die Kundendaten zu gelangen. Demzufolge fand keine externe Hacker-Attacke statt.
Betroffen sind nach Angaben von Vodafone nur Mobilfunkkunden, keine Kunden mit Festnetz-Anschluss. Vodafone hat 32,2 Millionen Kunden im Mobilbereich und ist damit der zweitgrößte Anbieter in Deutschland.
Vodafone teilte mit, das Unternehmen habe den Angriff Anfang September selbst bemerkt und „unverzüglich“ angezeigt. Auf Bitten der Behörden habe Vodafone zunächst keine Informationen veröffentlicht, „um die Ermittlungen nicht zu gefährden“. Bei einem Tatverdächtigen habe es eine Hausdurchsuchung gegeben, sagte ein Vodafone-Sprecher der Nachrichtenagentur dpa.
Keine Kreditkartendaten gestohlen
Das bestätigte die zuständige Staatsanwaltschaft Düsseldorf. „Die Firma Vodafone arbeitet sehr eng mit uns zusammen“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Weitere Details wollte er nicht nennen. „Wir geben gar keine Einzelheiten bekannt, weil wir unsere eigenen Ermittlungen nicht gefährden.“ So bleibt unklar, ob der mutmaßliche Täter Teil einer Cyberkriminellen-Bande war oder auf eigene Faust gehandelt hat.
Das Unternehmen betonte, dass bei dem Daten-Einbruch keine Kreditkarten-Daten, Passwörter, PIN-Nummern, Mobiltelefonnummern oder Verbindungsdaten gestohlen wurden. „Vodafone bedauert den Vorfall sehr und bittet alle Betroffenen um Entschuldigung“, heißt es in der Erklärung weiter. Die Kunden würden derzeit per Brief informiert.
Vodafone erklärte, für den Täter sei kaum möglich, mit den gestohlenen Daten direkt auf die Bankkonten der Betroffenen zuzugreifen. „Allerdings könnte mit zusätzlichen Phishing-Attacken, zum Beispiel durch gefälschte E-Mails, versucht werden, weitere Daten wie Passwörter und Kreditkarteninformationen abzufragen.“
Vodafone ermahnt Kunden zu Vorsicht
Das Unternehmen empfahl seinen Kunden, bei möglichen Telefon- oder E-Mail-Anfragen besonders vorsichtig zu sein, in denen sie zur Herausgabe von persönlichen Informationen wie Passwörtern oder Kreditkartendaten aufgefordert werden.
Der Einbruch bei Vodafone steht in einer Reihe von Datendiebstählen im großen Stil. Im Jahr 2006 wurden bei T-Mobile 17 Millionen Telefonnummern und Kundendaten entwendet. Bankverbindungen oder Kreditkartendaten waren damals nicht betroffen. Im April 2011 stahlen Eindringlinge aus Sonys „Playstation Network“ Daten von weltweit 77 Millionen Nutzerkonten, davon 32 Millionen in Europa. Über das Playstation-Netzwerk können Nutzer gemeinsam spielen und chatten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens