Datenaustausch mit den USA: Frist verfehlt … und nun?
Früher konnten Firmen problemlos Daten aus Europa in die USA schicken. EU-Richter kassierten das Safe Harbor Abkommen. Eine neue Regelung lässt auf sich warten.
Die Gespräche waren nötig geworden, weil der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Oktober das Safe Harbor-Abkommen zum unkomplizierten Datenaustausch kippte. Seit dem Jahr 2000 hatte das Abkommen Unternehmen in Europa ermöglicht, personenbezogene Daten gemäß europäischer Datenschutzbestimmungen mit den USA auszutauschen. Die USA wurden dabei als „sicherer Hafen“ eingestuft.
Überraschend wurde das Abkommen im Oktober nach einer Klage des Datenschutzaktivisten Max Schrems vom Europäischen Gerichtshof ohne Übergangsregelung gekippt und für ungültig erklärt. In den USA seien Datensammlungen von EU-Bürgern in großem Umfang möglich, ohne dass diese ausreichend geschützt seien, urteilte das Gericht.
Die EU-Kommission betonte, sie arbeite „Tag und Nacht“ auf eine Verständigung hin. Behördenchef Jean-Claude Juncker, seine rechte Hand Frans Timmermans und EU-Justizkommissarin Vera Jourova seien alle „zuversichtlich, dass eine Einigung möglich ist, wenn alle Seiten weitere Fortschritte machen“.
Industrie warnt vor „Rechtsvakuum“
Bis zum 31. Januar haben die nationalen Datenschützer Unternehmen erlaubt, auf alternative rechtliche Instrumente zum Datenaustausch zurückzugreifen. Nach Ablauf des Memorandums dürfte aber auch dieses Regelwerk den Ansprüchen der Datenschützer nicht genügen.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) warnte, es sei ein Rechtsvakuum entstanden. „Ein Abbruch des transatlantischen Datenaustauschs hätte unabsehbare Konsequenzen für Tausende Unternehmen und Millionen Nutzer“, erklärte Hauptgeschäftsführer Markus Kerber.
Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind europaweit 4.000 Unternehmen betroffen. Letztlich betreffe die Situation jedes Unternehmen, das Daten in die USA übermittelt, darunter viele Mittelständler in Deutschland, schätzt der Kölner Rechtsexperte Michael Kamps.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!