Das war die Woche in Berlin II: Security als Watschenmänner
Die Wachleute vor Flüchtlingseinrichtungen werden derzeit viel gescholten. Dabei kriegen sie nur den Frust ab, den die Politik zu verantworten hat.
Logisch: Nazimist verbreitende Wachmänner und Securitykräfte, die Flüchtlinge schlagen, sind inakzeptabel. Sie dürfen weder in Flüchtlingsunterkünften oder -anlaufstellen noch überhaupt irgendwo beschäftigt werden. Deshalb ist es natürlich völlig korrekt, dass am Dienstag ein Wachmann am Lageso wegen seiner rechten Hetze unter anderem gegen Flüchtlinge gefeuert wurde.
Und doch: Mit welcher Lust derzeit in der Flüchtlingsthematik auf böse Sicherheitsdienste oder Wachleute mit dem Finger gezeigt wird, kann auch stutzig machen. Sind etwa sie das Problem?
Nein. Wachleute stehen in der ersten Reihe den geflüchteten Männern, Kindern und Frauen gegenüber, die, nachdem sie Schreckliches erlebt haben, hier tage- und wochenlang unter erbärmlichen Bedingungen darauf warten müssen, untergebracht, versorgt, medizinisch behandelt, eben wie Menschen in Not empfangen zu werden.
Dass das nicht schnell genug und zudem – etwa Nacht für Nacht am Lageso – unter menschenunwürdigen Bedingungen geschieht, ist nicht die Schuld der Security-Leute, sondern die von Behörden und verantwortlichen PolitikerInnen. Sie versagen dabei, die von ihnen verantworteten Abläufe reibungslos und zügig durchzuführen und ihre Klientel freundlich und respektvoll zu behandeln.
Die Wachleute müssen das ausbaden. Sie sind diejenigen, die der Erschöpfung und Verzweiflung der Neuankömmlinge ausgesetzt sind. Sie sind Zielscheibe der Wut und Enttäuschung von Menschen, die durch ganz Europa geflüchtet sind, um hier Sicherheit zu finden, und nun Nacht für Nacht bei Minusgraden mit Babys auf dem Arm vor einer Behörde warten, die ihnen im besten Fall ein Bett in einer Flugzeughalle, einen Fahrschein und einen Termin in acht Wochen geben kann – für den sie im Januar dann wieder ab Mitternacht anstehen.
Die Wachschützer reagieren wie Menschen: Sie leiden mit, teilen mit Flüchtlingen Kaffee, Essen, Kleidung, weinen, wechseln den Job – oder verlieren die Nerven. Das ist so, weil die Zustände, denen sie ausgesetzt sind, unerträglich sind. Die müssen unbedingt geändert werden. Aber dafür müssten andere Stellen neu besetzt werden als die der Security. Der Fisch stinkt wie immer vom Kopf her.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr