Das war die Woche I: Berliner unter Beobachtung
Im Fall Mohamed war das Ergebnis der Videoüberwachung hilfreich. Trotzdem ist sie für die Stadt nicht der richtige Weg.
Man kann es natürlich so machen wie in Peking. Seit dem 1. Oktober ist dort jede Straße videoüberwacht. Keine Tat in der Öffentlichkeit, die unbeobachtet bliebe – theoretisch. Denn die Frage, wer das ganze Videomaterial auswerten soll, ist noch nicht beantwortet.
Aber darauf kommt es auch nicht unbedingt an. Und das weiß Innensenator Frank Henkel, der – nachdem im Fall Mohamed eine illegal angebrachte Überwachungskamera zur Aufklärung beigetragen hat – nach noch mehr Videoüberwachung ruft. Denn schon das reine Anbringen von Kameras wirkt.
Und zwar in dreierlei Hinsicht. Erstens: Verlagerung. Drogenhandel, Raubüberfall, alles, was nicht an einem Ort gebunden ist, passiert dann eben eine Ecke weiter. Also noch mehr Kameras? Peking lässt grüßen. Der zweite Effekt: Wer die sozialen Codes nicht kennt oder einhält, fällt auf. Zum Beispiel die beiden jungen Herren mit Bart, die da so unplausibel herumstehen, die werden doch nicht...? Nein, vermutlich nicht. Als verdächtig gelten sie trotzdem.
Bleibt die gefühlte Sicherheit. Die TU hat das vor einigen Jahren mit mehreren Verkehrsbetrieben untersucht. Das Ergebnis: Personal, Fahrgäste, Handy, Notrufsäule wirken sich positiver auf die empfundene Sicherheit aus als Kameras. Die haben, drittens, eher den gegenteiligen Effekt: Passanten schauen weg. Hängt doch eine Kamera da.
Für die Stadt, die Überwachung, die Verbrechensbekämpfung heißt das: Dass in einem Fall zufällig das Ergebnis richtig war, bedeutet nicht, dass es auch der Weg dorthin ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin