Das bleibt von der Woche II: Lieber feiern und saufen als raufen
Das Bündnis der „Revolutionären 1. Mai-Demo“ will das Myfest verhindern. Doch sie repräsentieren nicht die Mehrheit im Kiez.
Wer hat denn nun die Richtlinienkompetenz in Kreuzberg, wenn’s ums Feiern geht: die pragmatisch veranlagten Macher der Myfest-Crew oder die scheinbar visionären Verweigerer? Letztere treten als Bündnis „Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration“ auf – sie haben die Schnauze voll vom aufgeblasenen Event-Myfest. Stattdessen werden auf einer Diskussion im Club SO36 am Dienstagabend Alternativen ins Spiel gebracht. Vielleicht mal ganz aussetzen, lautet eine. Oder besser noch: ein Kiez-Fest „von unten“ aufbauen.
Und haben sie nicht recht mit der Behauptung, dass der 1. Mai ein historisch gewachsener Tag ist, dem Protest anstelle von Kommerz viel besser zu Gesicht stünde? Irgendwie ja schon, wird man sich sagen. Gründe, auf die Straße zu gehen und lautstark seinen Unmut zu bekunden, gäbe es genug. Speziell in Kreuzberg, wo steigende Mietpreise oder Häuserräumungen ein heißes Thema sind. Sagen die Alternativen.
Sie finden auch, dass sich die Myfest-Crew um Halis Sömnez vor den Karren Frank Henkels spannen lasse. Ausnutzen würde der verhasste CDU-Innensenator die Kreuzberger. Weil vor lauter Feiern und Saufen der politische Gegenwind erlahme. All dies mag stimmen. Ebenso die Tatsache, dass die grölenden Myfest-Touris vielen Anwohnern missfallen.
Andererseits repräsentieren die Alternativen eben nicht die Mehrheit im Kiez. Die will offenbar lieber ein friedliches Myfest mit Musik, Tanz und einem großen Köfteangebot. Der „Kampf gegen das Kapital“, den Bündnissprecher Marco Lorenz am Dienstag propagierte, lockt keinen mehr hinterm Ofen vor – die Myfest-Crew weiß das. Und sie weiß auch: Feiern und Saufen gefällt den Meisten eh besser!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt