piwik no script img

Das bist Du!

■ Literaturhaus: Lesung zu Ernst Jünger

Rappelvoll war der Saal des Literaturhauses am Donnerstag bei der Lesung mit Anmerkungen über Ernst Jünger, zu der das Hamburger Institut für Sozialforschung geladen hatte. Der Medienrummel um den umstrittenen Schriftsteller hatte offensichtlich sein Ziel erreicht: kurzfristig Interesse zu wecken.

Die Lesenden waren klug genug, nicht in den gegenwärtigen Klagegesang um die Gesinnung des Autors einzufallen. Statt sich in der Breite zu verlieren, gingen sie in die Tiefe und lieferten gezielte Analysen der Kaukasischen Aufzeichnungen von Ernst Jünger.

Der Gesellschaftswissenschaftler Jan Philipp Reemtsma erkannte im Ausspruch Jüngers „Das bist Du!“ Bewegung und Selbstreflexi-on. In seinen Aufzeichnungen an der Ostfront habe er sich von früheren Äußerungen distanziert, etwa wenn er sagt, ihn ergreife ein „Ekel vor den Uniformen, die ich sonst so geliebt habe“. Andererseits stellte Reemtsma heraus, daß Jünger „von künftiger Herrlichkeit faselt“, als er seine Ideale zugrunde gehen sieht. Sein „neuer Mensch“ sei ein Krieger, der aus Angst zum Mörder wird. Jünger sei im Grunde kein Soldat, sondern ein „archaischer Krieger, ein Leichenfledderer“, der im Schützengraben von Panik erfaßt wird und nach vorne stürmt. Jedoch: An dem Punkt, an dem Jünger nur noch Beobachter ist, wird er fähig, zivile Gedanken und Gefühle zu entwickeln, obwohl er den Drang zum Töten in sich notierte.

Ähnlich zweispältig sahen auch die anderen beiden Referenten den Autor. Der Literaturwissenschaftler Helmut Lethen konstatierte: „Der Kaukasus wird zum Desaster seines Wahrnehmungsapparates“. Jüngers Sprache versage, obwohl er doch ein Goya des Krieges sein wollte. Er begab sich in den Abgrund der „unsublimierten Tötungs- und Sexualgier“, um die „Mächte der Finsternis“ mit der Schärfe der Wahrnehmung zu verbinden. Ein Unternehmen, das mißlang.

Der Historiker Hannes Heer kritisierte Jünger als selbsternannten „Arzt, der die Wunden anschaut“, ohne heilen zu wollen.

Gabriele Wittmann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen