: Das Preußenjahr
Gemeinsame Landesausstellung Berlin und Brandenburg
Orangerie des Schlosses Charlottenburg, 6. Mai bis 5. August 2001: „Preußen 1701 – Eine europäische Geschichte“. Preußen um 1700 aus der Sicht des Königshauses.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam, 18. August bis 11. November 2001: „Marksteine: Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen“.
Erziehungs- und Bildungswesen
Museum Viadrina in Frankfurt (Oder), 9. Juni bis 15. Oktober 2001: „Viadrina. Die Universität in Frankfurt (Oder) im 18. Jahrhundert“. Rolle der Viadrina als Vermittlerin aufklärerischer Ideen.
Märkisches Museum, 12. Oktober 2001 bis 7. Januar 2002: „Im Dienste Preußens. Wer erzog Prinzen zu Königen?“. Einfluss der Erzieher auf den Herrschaftsstil der Monarchen.
Museum im Schloss Reckhahn, ab 23. Juni 2001: „Pestalozzi der Mark“. Die Verdienste Friedrich Eberhard von Rochows um die Entwicklung des preußischen Schulwesens.
Klosterstift zum Heiligengrabe/Prignitz, 1. Juli bis 3. Oktober 2001: „Preußens FrauenZimmer“. Lebensräume von Frauen unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft.
Architektonische Spuren des Militärs
Stadtgeschichtliches Museum Spandau in der Zitadelle, 24. Mai bis 31. Dezember 2001: „Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz, Küstrin“ im Kontext europäischer Festungsbaugeschichte.
Kulturhistorisches Museum im Dominikanerkloster in Prenzlau, 20. Mai bis 31. Oktober 2001: „Militär und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen“. Prägungen der Stadtentwicklung durch die Garnison.
Entwicklungen in Landwirtschaft und Industrie
Agrarmuseum Wandlitz, 20. Mai bis 12. August 2001: „Reformen und Erfolge: Die Industrialisierung der Landwirtschaft“.
Domäne Dahlem, 22. August bis 31. Dezember 2001: „Berlin: ein riesiger Bauch. Hungerkrisen und Versorgung der Metropole“.
Gedänkstätte Albrecht Daniel Thaer in Möglin, 21. Mai bis 12. August 2001: „Der Agrarreformer Albrecht Thaer“.
Wechselwirkungen von Wissenschaft und technischem Fortschritt
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, 21. Mai bis 15. Juli 2001: „Angewandte Wissenschaften im 18. Jahrhundert in Preußen“.
Das Deutsche Technikmuseum Berlin, 20. September bis 31. Dezember 2001: „Technikpolitik in Preußen – Stationen der Technikgeschichte“.
Preußens Kunstsinnigkeit
Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin im Schloss Charlottenburg, 5. Mai bis 29. August 2001: „Herrliche Künste und Manufacturen – Fayence, Glas und Tapisserien aus der Zeit Friedrichs I.“
Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin im Berliner Alten Museum, 14. Juni bis 14. Oktober 2001: „Die Sammlung Glustiniani und die Berliner Gemäldegalerie“.
Festspiele
Berliner und Brandenburger Kulturfestivals wie „Kulturland Brandenburg“, „Schauplatz Museen“, die „Lange Nacht der Museen“, der „Berliner Museumssommer“ und zahlreiche Einzelveranstalter beteiligen sich mit eigenen künstlerischen Schwerpunkten am Preußenjahr 2001.
Das komplette Programm gibt es unter www.preussen-2001.de oder über die Infoline (0 30) 283 97 44
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen