Das Portrait: Die CDU liebt ihre Ehrenvolle nicht
■ Barbara John
Noch nie hat sie ein Blatt vor den Mund genommen – nicht, wenn sie in Bosnien zerstörte Dörfer besichtigte; nicht, wenn sie zwischen hungerstreikenden Kurden und der Polizei vermittelt, aber eben auch nicht gegenüber ihren Parteigenossen. Die Initiatoren der gerade angelaufenen Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft etwa warnte sie vor „plumper Stimmungsmache“. Als vor zwei Jahren aus der CDU das Gerücht laut wurde, in der Stadt mit 430.000 Nichtdeutschen solle ihr 30köpfiges Amt aufgelöst werden, sagte sie allerdings gar nichts, sondern schüttelte nur souverän mit dem Kopf.
Die dienstälteste Ausländerbeauftragte der Bundesrepublik ist nach fast 17 Jahren Amtszeit einiges an Angriffen aus ihrer eigenen Partei gewöhnt. Zahlreiche Freunde hat die 60jährige unter ihren Klienten sowie beim politischen Gegner gewonnen. Sie habe „für Berliner Türken unglaublich viel erreicht“, heißt es von seiten des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg. Die Grünen attestieren ihr, immer konsequent für die doppelte Staatsbürgerschaft eingetreten zu sein. Ihre ärgsten Feinde sitzen in den bosnischen Flüchtlingsgruppen: „Das Prinzip der Duldung“, sagt John nämlich, „kann nur funktionieren, wenn die Leute auch wieder gehen.“
Jetzt wollte ausgerechnet die Berliner SPD die CDU- Frau wegen ihrer Verdienste um die Integration ausländischer Berliner zur Ehrenbürgerin küren. Ihre eigene Partei, zur Zeit intensiv damit beschäftigt, ihre Unterschriftenaktion in der Hauptstadt überhaupt in Gang zu bringen, aber gab sich reserviert. „Zu gegebenem Anlaß“, so der Regierende CDU-Bürgermeister Diepgen, werde der Senat sich mit der Frage befassen – es kam, wie so oft, zu keiner Entscheidung. Sollte die SPD sich letztlich durchsetzen, stünde John in einer Reihe mit Michail Gorbatschow oder George Bush.
Es gibt viele, die nicht verstehen, was die immer auf Kompromiß bedachte Frau in den Reihen der CDU hält. Es gibt auch viele, die ihr das vorwerfen. Vielleicht ist es aber auch genau das, was sie in der Realpolitik am erfolgreichsten sein läßt: Ewig die Spannung zu halten zwischen den CDU-Hardlinern und ihrem besseren Wissen. Ihr Parteibuch mag ihre wirkungsvollste Waffe sein. Doch Barbara John auszutauschen – das ist nicht einmal der letzten rot-grünen Koalition eingefallen. Jeannette Goddar
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen