Das Portrait: Auf den Spuren des Mr. X
■ George F. Kennan
Man sollte meinen, ein 95. Geburtstag sei kein runder und aus diesem Grund der Jubilar kein sonderlich erwähnenswerter. Doch im Fall George F. Kennan greift die sogenannte Ausnahme von der Regel, und zwar aufgrund einer außergewöhnlich kämpferischen Vita.
Kennan wurde im US- Bundesstaat Milwaukee geboren. Seine Karriere begann 1933 als US-amerikanischer Botschafter in Moskau. 1947 veröffentlichte er unter dem Pseudonym „Mr. X“ einen Artikel in der Zeitschrift Foreign Affairs mit dem Titel „Die Ursprünge des sowjetischen Verhaltens“. Dieser Essay sollte die theoretische Basis für vier Jahrzehnte Kalten Krieg liefern. Kennan plädierte darin für eine Eindämmung des sowjetischen Einflusses auf der Welt. Er meinte politische Eindämmung, doch westliche Politiker forcierten die militärische.
Kennan zog seine Konsequenzen aus diesem folgenschweren „Mißverständnis“: Er wurde zum schärfsten Gegner der US-Außenpolitik. Kennan war zwar Eingeweihter in außenpolitischen Angelegenheiten, doch zugleich Außenseiter, dem Washingtoner Establishment ein Dorn im Auge.
US-Außenminister John Foster Dulles informierte den Spitzendiplomat schließlich 1953, daß seine Karriere im State Department nach 27 Jahren beendet sei. Kennans Widerstand gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik sei „negativ, nutzlos und unmoralisch“, hatte sich der Minister zuvor wiederholt beklagt.
1957 zog sich Kennan mit seiner Konzeption des „Disengagements“, des Auseinanderrückens der Blöcke, erneut den Zorn Konservativer beiderseits des Altlantiks zu. In den 60er Jahren erzürnte er die Gemüter in Bonn, als er vor Deutschlands gefährlichem Nationalismus warnte. Kennan zog sich an die Universität von Princeton zurück und widmete sich fortan der Wissenschaft. Er schrieb mehr als 20 Bücher, für zwei erhielt er den Pulitzer-Preis.
Vor zwei Jahren zog Kennan unter dem Buchtitel „At a Century's Ending“ noch einmal Bilanz. Mit Abscheu wehrt er sich dort dagegen, daß Ronald Reagan sich bei seinem ideologischen Feldzug gegen das „Reich des Bösen“ auf George F. Kennan berief. Fünfzig Jahre nach seinem Auftritt als „Mr X“ scheint es ihm noch immer ein dringendes Bedürfnis zu sein, die Dinge geradezurücken. Nathalie Sopacua
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen