Das Portrait: Universelle Schönheit
■ Mpule Kwelagobe
Selbst wer ihr den Titel nicht gönnte – jeglicher Neid frustrierter Konkurrentinnen mußte dahinschmelzen, als die frisch gekürte Miß Universum für die Amtszeit 1999/2000 die Entscheidung der Juroren vernahm. Selten wurde die Wahl zu einer weltumspannenden Schönsten mit so überzeugender Emphase aufgenommen wie vorgestern abend in Port of Spain, der Hauptstadt von Trinidad und Tobago: ein spitzer Schrei auf der Schwelle zum Entsetzen.
Die frenetisch gefeierte Schönheit mit der akkurat aufgezwirbelten Galafrisur heißt Mpule Kwelagobe und stammt aus Botswana. In der Geschichte des seit 1952 ausgerichteten Wettbewerbs hat es nur wenige schwarze Siegerinnen gegeben. Eine Miß Botswana war noch nie darunter.
Die Neunzehnjährige, vermeldeten die Agenturen aufgeregt, habe die Juroren nicht nur durch ihr angenehmes Äußeres beeindruckt, sondern vor allem durch ihre moderne Lebenseinstellung. Als die Juroren wissen wollten, ob sich ihrer Meinung nach auch eine schwangere Frau der Wahl zur Miß Universum stellen dürfe, gab die Reaktion von Mpule Kwelagobe den Ausschlag: Nun ja, lautete ihre Antwort, sie persönlich sehe da keinerlei Schwierigkeiten. Schließlich signalisiere dieser Zustand nichts Geringeres als den Triumph ihrer Weiblichkeit. Stürmischer Applaus. Schizophren, denn erst vergangene Woche hatten die Veranstalter Trisha Heflin disqualifiziert, die sich als Miß Guam um den Titel beworben hatte – nur weil es hieß, sie sei schwanger.
Zum Dank für ihren diplomatischen Coup erhält die resche Frau aus Botswana nun ein Jahr lang 40.000 Dollar, einen Haufen Designerklamotten, eine Luxuswohnung in New York sowie – überflüssigerweise – viele, viele Schönheitsartikel.
Miß Kwelagobe studiert Elektronik und Ingenieurwissenschaften und hofft, der Titel werde Investoren in ihre südafrikanische Heimat locken. Ihr persönliches Engagement gelte jedoch vor allem dem Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids. Botswana hat weltweit eine der höchsten Erkrankungsraten. Reinhard Krause
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen