Das Portrait: Der Abräumer
■ Wolfgang Petry
Kennen Sie den? Er trägt vorne kurz, hinten lang, Jeans und Holzfällerhemd, einen Schnauz und sitzt neben einem in der Kneipe. Stress hat er, „mit meiner Ollen, verdammt“, die versteht ihn nämlich nicht, hat ihn sitzen lassen, nach all den Jahren, „Scheiße“, dabei hat er ihr alles gegeben, und nie hat er was anderes gewollt als eben „sie“, nicht mal „Bronze, Silber und Gold“. Und jetzt? Jetzt schickt sie einen durch die Hölle. Höllehöllehölle. Ein Drecksleben, wenn man nicht seine Kneipe hätte, die Kumpels und die Gewissheit, daß es einem so geht wie allen anderen eigentlich auch.
Man kennt ihn, auch wenn man ihn nicht persönlich kennt. Wolfgang Petry, der zzt. notorischste Schlagersänger der Republik, ist so unerhört normal, dass es schon wieder außerordentlich ist. Während seine Kollegen – Clüver, Brink, Lindner – sich für die Bühne stets fein machen und abstrakt wie seit 1.000 Schlagerjahren von Hoffnungen hinter dem Horizont, dem Feuer der Leidenschaft oder den Träumen, die man bitteschön leben soll, tremolieren, präsentiert sich „Wolle“ so, als habe man ihn gerade an der nächsten Frittenbude aufgegabelt und gebeten, mal eben so einzuspringen.
Und dann steht er auf der Bühne und benimmt sich so, wie sich die Leute auf dem Betriebsfest benehmen, wenn sie die Luftgitarren rausholen. Und erzählt, dass sein Herz schreit und alles ein einziger Wahnsinn ist bzw. eben auch: scheiße.
Genau. Es ist wirklich erstaunlich, dass die Schlagerindustrie so lange gebraucht hat, um einen wie Petry zu entdecken, der nach jämmerlichen Anfängen eigentlich schon am Ende war und jetzt für die entfremdet werktätigen Massen wahrscheinlich die größte Identifikationsfigur seit dem Hauptmann von Köpenick ist.
Matthias Reim, den heute schon keiner mehr kennt, hat einmal damit angefangen, Schlager- mit Rockweisen zu koppeln und eingängig fluchend die großen Ambivalenzen und Widersprüche des beschädigten Lebens massen- und discoabendkompatibel zu fassen – „Verdammt, ich lieb dich, ich lieb dich nicht“ – und damit den Weg geebnet, auf dem Petry so behende entlangschlurft und Stadien füllt und Schlagerpreise gewinnt, wie eben jetzt wieder die „Goldene Stimmgabel“. Der spezifische Petry-Stil wird längst kopiert; aber der Wolfgang von nebenan, ein prototypischer Primus inter Pares, ist der einzige, bei dem sich die Fans zum Kaffee einladen.
Stefan Gärtner
Hinweis:Größte Identifikationsfigur für die werktätigen Massen seit dem Hauptmann von Köpenick: Wolfgang Petry Foto: Images.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen