piwik no script img

Das PortraitDauergastim Knast

Salvatore Riina

Salvatore Riina, genannt Toto, ist ein Mann der Rekorde. Am Freitagabend verurteilte ein Geschworenengericht in Florenz den Boss der Bosse zum dreizehnten Mal zu lebenslanger Haft.

Seit 1993 sitzt der Pate bereits im Knast. Das hinderte ihn aber nicht, noch im selben Jahr Anschläge auf Kulturdenkmäler wie die Uffizien in Florenz zu planen.

Riinas zweifelhafte Karriere nahm 1958 in seiner sizilianischen Heimatstadt Corleone ihren Anfang. Zur Last gelegt wurde ihm der Mord an einem Arzt – Riina wurde freigesprochen. Seitdem galt er als die rechte Hand des damaligen Clan-Oberhaupts Luciano Liggio. 1968 wurde Riina erneut verhaftet, diesmal bereits wegen dreifachen Mordes – erneut Freispruch. Riina tauchte unter und arbeitete sich Anfang der 80er-Jahre zum unumstrittenen Chef der Mafia hoch.

Der Boss der Bosse, wegen seiner gerade mal ein Meter sechzig auch „der Kurze“ genannt, gilt seitdem als Modernisierer. Obwohl selbst halber Analphabet, hat er aus der anachronistischen Schwurgemeinschaft eine moderne Holding des Verbrechens geschmiedet. Freunde aus Politik und Geheimdienst sollen ihn dabei nach Kräften unterstützt haben.

Inzwischen hat Riina es auf eine unglaubliche Bilanz gebracht. Für mehr als 150 Morde wird er verantwortlich gemacht, an die 30 soll er selbst begangen haben. Als der damals 62-Jährige sich 1993 nach seiner Verhaftung erstmals vor einem Gericht in Palermo dafür verantworten musste, mimte er den Unschuldsengel. „Ich bin nur ein armer Bauer. Aber man wollte aus mir den Blitzableiter Italiens machen.“ Welch schönes Bild! Den Behörden versicherte er treuherzig, die Mafia kenne er nicht.

In Florenz ist am Freitag erneut klar geworden, dass die italienische Justiz die Verantwortung an der richtigen Stelle suchte. Neben Salvatore Riina wurde auch der Cosa-Nostra-Boss Giuseppe Graviano zu lebenslanger Haft verurteilt. Er soll die Anschläge in Mailand, Florenz und Rom im Mai 1993 auf Riinas Geheiß organisiert haben. Neben der Aussicht, den Rest ihres Lebens hinter italienischen Gardinen verbringen zu müssen, wartet auf die Mafia-Bosse eine Geldstrafe von umgerechnet 100 Millionen Mark. Den Boss der Bosse dürfte das kalt lassen. Sein Vermögen wird auf das Siebenfache geschätzt.

Holger Thünemann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen