Das Portrait: Maharadscha der Armen
Lalu Prasad Yadav
Diesmal hatten ihn alle abgeschrieben. Denn wie lange kann einer ein großes Maul haben und dennoch nichts leisten? Zehn Jahre hat Lalu Prasad Yadav den Hundert-Millionen-Bundesstaat Bihar, Indiens Armenhaus, in Grund und Boden regiert. Zehn Jahre lang konnte er sich darüber hinwegsetzen. Mit seiner Schlagfertigkeit, seinem Witz und seinen Bauernsprüchen redete dem Volk nach dem Mund, den Pächtern, Tagelöhnern und Fährleuten, den Kastenlosen und den reichen Yadav-Bauern. Sie erkannten sich in ihm und wählten ihn.
Yadav versprach seinem Volk Schulen, Straßen, Trinkwasser, Jobs. Er löste keines seiner Versprechen ein: Während die meisten anderen Bundesstaaten langsame Fortschritte machten, versank Bihar im Schlamm kaputter Straßen, wurden Schulen als Läden verkauft, führte seiner dominante Yadav-Kaste Krieg gegen kastenlose Landarbeiter.
Der „Maharadscha der Rückständigen“ kümmerte sich nicht darum, sowenig wie über die Korruptionsklagen, die er nonchalant vom Tisch wischte. Und als er dennoch ins Gefängnis musste, ließ er seine Partei die eigene Gattin – eine Analphabetin – zur Chefministerin küren und instruierte sie fortan per Handy vom Gefängnis aus.
Diesmal sollte es ihm an den Kragen gehen. Die in Delhi regierende hindunationalistische BJP schmiedete eine Koalition, die alle Kasten abdecken wollte und sogar Filmschauspieler gegen ihn einsetzte. Yadavs Gegner sprachen von seiner Regierung als einem „Reich des Dschungels“. Dieser reagierte lässig: „Ihr Städter habt Angst vor dem Dschungel, weil ich ein Tiger bin.“
Wieder setzte er seine empörende Persönlichkeit ein, um Identität zu stiften. Statt überquellende Brunnen und samtene Straßenbeläge zu versprechen, appellierte er an die Solidarität all jener, die kein gewähltes Hindi sprechen, die sich daneben benehmen, rülpsen und sich auf die Schenkel klatschen – Leute so wie er. Yadav scheute sich nicht, seinen Zuhörern zu erzählen, dass sein Name Lalu im restlichen Indien zum Schimpfwort verkommen war. Er appellierte er an ihre Ehre, diese Beleidigung nicht anzunehmen. Und wieder hatte er Erfolg: Seine Partei ging aus den jüngsten Provinzwahlen als größte aus dem Rennen. Yadav ließ sich als stolzer Sieger ablichten – auf seinem ungemachten Bett sitzend, im zerknitterten Pyjama, sich die Haare kratzend und mit dem Handy am Ohr.
Bernard Imhasly
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen