Das Länderranking der Tierversuche: Baden-Württemberg ist führend
Die Anzahl der genehmigten Tierexperimente in Deutschland ist seit 2000 insgesamt um 56 Prozent gestiegen. "Verbraucht" werden immer mehr gentechnisch veränderte Tiere.
BERLIN taz | Die meisten Tierversuche in Deutschland gibt es in Baden-Württemberg – nicht, wie lange angenommen wurde, in Berlin. Dort wurden 2010 rund 563.000 Tiere für Experimente verwendet, wie das Bundesagrarministerium auf einen Antrag der taz nach dem Informationsfreiheitsgesetz mitteilte.
Das sind fast 20 Prozent aller Versuchstiere in Deutschland. "Die hohen Zahlen lassen sich wahrscheinlich durch die vielen dort ansässigen Forschungseinrichtungen und Unternehmen erklären", sagt Kristina Wagner, zuständige Fachreferentin beim Deutschen Tierschutzbund.
Für eine wichtige Rolle der Wirtschaft spricht, dass im Gegensatz zu anderen Bundesländern in Baden-Württemberg die meisten Tiere verwendet werden, um Produkte und Geräte für die Medizin zu entwickeln oder zu erforschen.
Mindestens 248.500 der Tiere wurden direkt für Versuche getötet. Die anderen Tiere können auch mehrere Versuche überlebt haben und werden erst dann getötet. Genauer Angaben lassen sich aus der Statistik nicht entnehmen.
Die Herausgabe von Zahlen über die regionale Verteilung von Tierversuchen in Deutschland lehnte das Agrarministerium zunächst ab. Eine Sprecherin erklärte, dass die Daten von den Bundesländern stammten und dort zu erfragen sind. Laut Berliner Pressegesetz sind jedoch auch Bundesbehörden verpflichtet, Auskünfte zu erteilen. Das Agrarministerium verweigert dennoch die Auskunft. Erst nach einem Antrag nach dem Informationsfreiheitsgesetz schickte die Behörde
An zweiter Stelle der Länderrangliste steht mit etwa 441.000 Tieren Nordrhein-Westfalen. Erst dann folgt Berlin mit 384.000 Tieren. In beiden Bundesländern werden die meisten Versuche nicht mit kommerziellen Zwecken, sondern mit der biologischen Grundlagenforschung begründet.
Insgesamt ist die Zahl der verwendeten Versuchstiere in Deutschland 2010 auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen: auf 2,86 Millionen Versuchstiere. Das sind 56 Prozent mehr als im Jahr 2000.
In den 1990er Jahren waren die Zahlen noch kontinuierlich gesunken. Doch dann verbreitete sich die Forschung mit gentechnisch veränderten Tieren immer weiter. Nun können Wissenschaftler etwa Mäuse so verändern, dass sie bestimmte Krankheiten entwickeln. Diese Defekte wollen die Forscher dann am Beispiel der Tiere studieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche