Das Jahr in Afghanistan: So viele zivile Opfer wie nie
Mehr als 3.000 Menschen sind in diesem Jahr laut UN in Afghanistan getötet worden. Sie fielen Kämpfen, Anschlägen und Selbstmordattentätern zum Opfer.

KABUL dpa/afp | Kurz vor dem Ende des internationalen Kampfeinsatzes in Afghanistan hat die Gewalt gegen Zivilisten nie gekannte Ausmaße erreicht. 2014 sind so viele Zivilisten getötet und verletzt worden wie noch nie seit Beginn der UN-Aufzeichnungen im Jahr 2009. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um 19 Prozent, wie die Vereinten Nationen mitteilten.
Bis Ende November starben 3.188 Menschen aus der Bevölkerung, 6.429 wurden verletzt. Das sei die höchste jemals von der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan (Unama) gemessene Zahl. Die Opfer resultierten hauptsächlich aus Kämpfen der Konfliktparteien, Selbstmord- und sonstigen Anschlägen sowie „unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen“, heißt es im Unama-Jahresbericht.
Für mindestens 75 Prozent der Opfer seien Aufständische verantwortlich. Es sei schon jetzt klar, dass die Zahl bis Ende Dezember die Marke von 10.000 Opfern übersteigen werde, teilte Unama weiter mit. Nach US-Angaben war das Jahr 2014 auch für die afghanischen Sicherheitskräfte das bislang tödlichste. Demnach wurden von Januar bis Oktober mehr als 4.600 Soldaten und Polizisten getötet.
Die Zahl steigt vor dem offiziellen Ende des 13-jährigen Kampfeinsatzes der Internationalen Afghanistantruppe Isaf. Der Nato-Einsatz läuft zum Jahresende aus. Der Nachfolgeeinsatz „Resolute Support“ konzentriert sich auf die Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte; allerdings bereiten sich die Soldaten auch auf mögliche Kämpfe vor.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt