piwik no script img

Das Ende vom "Kursbuch"Ruhe es in Frieden

Das "Kursbuch", einst Sprachrohr der intellektuellen Linken, wird mit der aktuellen Ausgabe eingestellt. Wird es fehlen? Drei Nachrufe

Hans-Magnus Enzensberger: Er hob das "Kursbuch" einst aus der Taufe. Seine Nachfolger begraben es mehr oder weniger still im Blätterwald. : dpa

THE BEST OF KURSBUCH

Eine Legende ist das Kursbuch 15, in dem mal eben der Tod der Literatur ausgerufen wurde - zusammen mit den vier anderen Ausgaben des Jahres 1968 kann man den Band in einem gerade von Suhrkamp herausgegebenen Reprint erwerben; zusammen 992 Seiten, 25 Euro.

Ein Klassiker ist das Kursbuch 29 zum Thema "Das Elend mit der Psyche II: Psychoanalyse"

Viel diskutiert wurde das Kursbuch 54 zum Thema "Jugend", u. a. schrieb hier der junge Rainald Goetz unter dem Titel "Der macht seinen Weg" über Anpassung und Widerstand.

Klasse ist die Ausgabe 154, Thema "Die Dreißigjährigen".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!