Das Ende einer Ära: MTV wird Bezahlsender
Der Musikkanal MTV wird ab Januar nur noch für zahlende Kunden zu sehen sein. Im Gegenzug soll der Schwesternsender Viva zum zentralen Musik- und Entertainmentkanal umgebaut werden.

BERLIN dapd | Der Musikkanal MTV wird zum Bezahlsender. Ab Januar 2011 werde MTV ausschließlich im Abonnement eines Digitalpakets bei allen großen Plattformbetreibern Deutschlands erhältlich sein, teilte MTV Networks Germany am Dienstag in Berlin mit. Damit wird erstmals in Deutschland ein etablierter, werbefinanzierter und frei empfangbarer Sender in einen Bezahlkanal umgewandelt. Preise wurden noch nicht genannt.
Dafür wird der ebenfalls zu MTV Networks gehörende Sender Viva künftig als der "exklusive Kanal für Musik und Entertainment im Free-TV" für die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen positioniert. Der Sender werde sich programmlich breiter aufstellen und dem Free-TV-Publikum in Deutschland "das Beste" der Sender Viva, MTV, Nickelodeon und Comedy Central sowie Akquisitionen und lokale Produktionen bieten.
MTV Networks gehört zum US-Medienkonzern Viacom. Der Satellitenempfang von MTV, der heute neben Musik auch Serien und Dokusoaps im Programm hat, war hierzulande bereits in den 90er Jahren zwischenzeitlich verschlüsselt worden. Von MTV gibt es weltweit zahlreiche regionale Ableger, in Europa etwa sind es heute über ein Dutzend regionale MTV-Sender.
"Für unser kontinuierliches Engagement in Deutschland und unseren nachhaltigen Erfolg ist es elementar, dass wir uns entsprechend den Bedürfnissen unserer Zuschauer, User und des Markts weiterentwickeln", sagte der Deutschland- und Nordeuropachef von MTV Networks, Dan Ligtvoet. Indem das Free-TV-Angebot weiter gestärkt und klar positioniert werde, könne bei Viva und Nickelodeon/Comedy Central ein "hervorragendes Umfeld" für Werbekunden und Zuschauer geschaffen werden.
Das komplette MTV-Senderangebot wird ab dem kommenden Jahr dagegen ausschließlich durch Abonnements von Digitalpaketen bei den großen deutschen Plattformbetreibern erhältlich sein. Zudem startet das Unternehmen einen neuen deutschen reinen Musiksender. Der Bezahlkanal MTV brand:new wird die aktuellen Musiktrends rund um die Uhr präsentieren. Zu dem digitalen Angebot gehört bisher bereits das internationale Digitalportfolio bestehend aus MTVNHD, MTV Dance, MTV Rocks, MTV Music, VH1, VH1 classic sowie den deutschen Digitalsendern Nick Jr. Und Nick Toons.
Ziel der neuen Strategie ist es nach Angaben des Unternehmens, "exklusive digitale Angebote zu schaffen, über welche Abonnenten ihre Lieblingssendungen früher als im Free-TV und in Premium-Qualität erhalten". Frei verfügbare, werbefinanzierte Plattformen erreichten zusätzlich den Massenmarkt. "Wir sind davon überzeugt, dass ein multinationales Medienunternehmen wie MTV Networks ein breites Portfolio spezialisierter Marken und einen strategischen Mix von werbefinanzierten und Abo-Modellen anbieten muss, um die Nutzer und Zuschauer mit unseren populären Inhalte zu erreichen", sagte Ligtvoet.
In der Financial Times Deutschland sagte er zudem: "Wir erreichen dadurch künftig eine besser ausbalancierte Verteilung der Erlöse. Ich erwarte mir davon mehr Wachstum." In den kommenden fünf bis zehn Jahren werde die Pay-TV-Landschaft in Deutschland stark wachsen, zeigte sich der MTV-Deutschlandchef überzeugt. "Infrastrukturanbieter, etwa die Kabelnetzbetreiber, wollen wachsen - auch mit den Inhalten, die sie anbieten. Sie werden den Ausbau des Pay-TV-Angebots vorantreiben."
Nach Angaben der Zeitung kommen Viva und MTV im frei empfangbaren Fernsehen derzeit auf jeweils 1,8 Prozent Marktanteil bei Zuschauern zwischen 14 und 29 Jahren. Viva allein solle 2011 auf 2,5 und später auf drei Prozent steigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder