Das Ende der Woche der u31-taz: Schluss mit Jugend
Die freundliche Übernahme der taz ist zu Ende - aber nur offiziell. Sicher ist dennoch: Die vergangene Woche war in jeder Hinsicht ein ereignisreiches Experiment.
BERLIN taz | Es ist der letzte Tag und morgens steht es neun zu vier. Unter dem Tisch des Layouters Tim Seidel steht ein Karton mit Club-Mate-Flaschen, neun sind ausgetrunken, vier sind noch voll. Eine Flasche enthält 100 Milligramm Koffein, Tim hat in den letzten Wochen viele Nachtschichten gemacht. Er hat das Layout für den Machtwechsel in der taz entworfen.
Am Montag, in der ersten Ausgabe der Woche, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter 31 Jahren die Leitung der taz übernommen haben, waren zwei Chefredakteurinnen auf dem Titel. Die bisherige und die neue. Es war unsere erste Diskussion über eine Seite eins. Am Ende stimmte eine Mehrheit für den Vorschlag, auch wenn sie das Konzept dieser Woche zu stark vereinfacht. Das, was sich in den letzten Tagen in der taz verändert hat, ist kein von oben entworfenes Gesamtkonzept. Es ist eine Sammlung von Ideen einzelner Menschen. Junger Redakteurinnen, Praktikanten, Volontäre.
Aber die haben an diesem Freitag noch keine Zeit, darüber zu sprechen. Frauke Böger winkt ab. Sie ist nicht nur verantwortlich für das Schwerpunkt-Ressort - die vorderen Seiten der Zeitung -, sondern muss auch noch einen Film für taz.de schneiden. Franziska Seyboldt, von der die Idee kam, das Gesellschaftsressort tazzwei und die Kultur zusammenzulegen, muss sich zu Hause von den letzten vier Tagen erholen. Fotoredakteur Mathias Königschulte und Chefin vom Dienst Verena Schneider darf man vor 17.30 Uhr nicht fragen, ob sie kurz Zeit haben. Jeder von ihnen macht Arbeit für drei.
Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.
Viele von uns sind erschöpft. Aber das war es wert. Über 2.000 taz.de-User haben jeden Tag über den Titelkopf der Zeitung abgestimmt. Mehr als 1.650 Euro wurden online für guten Journalismus gezahlt. 8.500 Mal wurde die erste Foto-Video-Reportage, die es je auf taz.de gab, geklickt. LeserInnen haben auf das Projekt reagiert: Viele vermissen ©TOM, andere schreiben mehrseitige Analysen, eine E-Mail beginnt mit dem Satz "Dies ist eine Liebeserklärung". In der Redaktion wird schon detailliert besprochen, welche Ideen über die Woche hinaus bleiben sollen.
Und die Atmosphäre hat sich verändert. Praktikantin Julia Herrnböck, deren Namen bis vor einer Woche in der taz noch kaum jemand kannte, stellte am Freitag Fragen an Innenminister Thomas de Maizière, der zum Redaktionsbesuch in der taz war. In der ersten Reihe saßen vier Redakteure über 31. Und mindestens 15, die jünger waren.
***
Bildergalerie mit einem Überblick über die Akteure.
***
Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.
Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße