In eigener Sache: Die Jugend übernimmt die taz
Freundliche Übernahme in der Rudi-Dutschke-Straße. Zum 31. Geburtstag der taz werden mehr als 30 junge JournalistInnen des Hauses ihre Zeitung eine Woche lang selbst produzieren.
BERLIN taz | Die taz übergibt ihre redaktionellen Leitungspositionen in der Woche vom 19. bis 25. April komplett an Kolleginnen und Kollegen aus dem Haus, die jünger sind, als die Zeitung selbst ist. Alle Ressortleitungen und auch die Chefredaktion werden in dieser Woche von Volontären, Praktikanten und jungen Redakteuren unter 31 Jahren übernommen. Zum 31. Geburtstag der Zeitung entsteht so ein einzigartiges journalistisches Projekt.
Taz-Chefredakteurin Ines Pohl, 43, unterstützt das Experiment: „Es ist bei uns ja gute Tradition, das Blatt zum Geburtstag in andere Hände zu geben. So haben in der Vergangenheit Schriftsteller, Cartoonisten, Achtundsechziger-Aktivisten oder die Lieblingsfeinde der taz die Redaktion übernommen.“
Die freundliche Übernahme der Redaktion ist jedoch mehr. Erstmalig wird das Blatt in die Hände von rund 30 jungen Kollegen gelegt, die keine vorgeplante Sonderausgabe produzieren, sondern eine Woche lang eine aktuelle Tageszeitung. „In jeder Redaktion haben es junge Kollegen schwerer als etablierte, selbstbewusst Impulse zu setzen. In der taz ist das einfacher als in vielen anderen Zeitungen – jetzt wollen wir noch einen Schritt weiter gehen“, sagt Luise Strothmann, 24, die die Chefredaktion übernehmen wird. Strothmann erhofft sich den Beginn eines Prozesses, der auch in der Zukunft Inhalte, journalistische Formate und Strukturen der taz beeinflussen wird.
Über ihre Pläne bewahren die kommenden Ressortleitungen und die Chefredaktion noch Schweigen. „Einige Veränderungen wird der Leser sofort beim Aufschlagen der Zeitung bemerken, andere, die vielleicht genauso wichtig sind, finden nur hier in der Redaktion statt“, sagt Strothmann. Fest steht, dass es eine intensivere Verzahnung zwischen Print- und Online-taz geben soll.
In einer Debattenserie werden Nachwuchs-tazler ihre Utopien von Medien, Politik und Gesellschaft entwerfen. Und die Wochenendausgabe sonntaz am 24. April wird sich mit dem Thema Bildung und Universität beschäftigen. Denn das Projekt bildet außerdem den Auftakt zum taz-Bildungslabor, das am 24. April im Berliner Haus der Kulturen der Welt stattfindet und sich in über 20 Veranstaltungen mit universitären Bildungsfragen beschäftigen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Umwälzungen in Syrien
Aufstieg und Fall der Familie Assad
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“