piwik no script img

Das Ding, das kommtPhilharmonie ist Erdbeer

Angepriesen als hochwertiges Wellendesign, aber eigentlich recht schlicht: Das Elphi-Eis, jetzt kredenzt zum Open-Air-Konzertkino, sieht aus wie angebissen Foto: Claudia Höhne

So ein Eis ist ja kein Pappenstiel. Das heißt, am Stiel sitzt es natürlich schon, aber darum geht es jetzt nicht. Nein, das Eis als Identität stiftendes Objekt soll heute Thema sein. Das Eis als wortwörtliche Einverleibung dessen, was uns am liebsten ist, denn nicht umsonst heißt es ja, man habe etwas „zum Fressen gern“.

Und was könnte für den Hamburger und seine gesammelte Touristenschar näher liegen, als die schöne neue Ikone namens Elbphilharmonie zu essen und ihr so Liebe zu zeigen? Ihr, die dem Michel als Wahrzeichen den Rang ablief und jetzt selbst – wenn schon nicht Kirche, dann wenigstens (Musik-)Tempel sein will.

So etwas Exklusives muss natürlich – auch das gehört zur nachträglichen Rechtfertigung der 800 Millionen Euro in zehn Jahren Bauzeit – nicht nur auf Federmäppchen, Handtäschchen und Radiergummis verewigt werden, sondern selbstredend auch als Eis! Genau genommen als Erdbeer-Maracuja-Wassereis. So heißt jedenfalls die von einem Norderstedter Start-up entwickelte Delikatesse, die jetzt, zum Beginn des kostenlosen Elbphilharmonie-Konzertkinos, das open air aus dem Großen Saal überträgt, wieder verkauft wird.

Da kann man also, auf dem Vorplatz lungernd und Eis lutschend, ab dem 27. August an vier Abenden das Shanghai Symphony Orchestra, das Baltic Sea Philharmonic, das Gustav Mahler Jugendorchester, die Anima Eterna Brügge und das NDR Elbphilharmonie Orchester genießen. Man muss nur aufpassen, dass vor lauter Entrückung vom Eis nichts auf die fürsorglich bereitgelegten Sitzkissen tropft.

Dabei ist es eigentlich unwürdig, dieses Super-Eis gedankenlos wegzuhauen, denn die Produktion war ganz schön kompliziert. Lange haben die zwei Norderstedter gebraucht, um die typische gezackt-gewellte Elbphilharmonie-Silhouette hinzubekommen. Was haben sie da nicht alles probiert, geschnitzt und gefriemelt! Bis sie irgendwann auf die Idee mit der maschinellen Stanze kamen.

Dabei hätten sie eigentlich nur ein, zwei, dreimal abbeißen müssen und – happs! – wäre die Silhouette perfekt gewesen. Genau so, das schwant uns jetzt, haben es wohl auch die Schweizer Weltklasse-Architekten der Elbphilharmonie gemacht: Da hat Herzogs oder de Meurons kleiner Neffe eines Sonntags ganz unschuldig an seinem Eis geknabbert. Onkel hatte schon ein paar Wodka intus, sah’s und dachte plötzlich: Wow, das ist sie! Die ultimative Form!

Der Neffe macht jetzt Abitur. Und klagt dann wegen des Patents. Petra Schellen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen