Das Ding, das kommt: Durch die Zeit gestapft

Durch die Zeit stapfen, Millimeter für Millimeter. Versuchen, die Zwischenräume des fein linierten Papiers zu füllen und zu dehnen. Dann wieder der Zeit Verrinnen zu zelebrieren durch Abschreiben von Büchern, Artikeln, Gedichten: Wie eine Dompteuse hat sich die Hamburger Konzeptkünstlerin Hanne Darboven, der jetzt ein Film Rasmus Gerlachs gilt, der Zeit genähert. Sie hat, einer Mystikerin gleich, Daten zu Zahlen geformt, addiert, Quersummen gebildet, eigene Rhythmen, Algorithmen erfunden, um Struktur und Sinn zu verstehen.
Und hat es doch nicht geschafft, Zeit und Bewegung zu bändigen, aber immerhin: fortzuschreiben. Schrift in Zahlen in Noten in Film und Skulptur.
„Ich schreibe, aber ich beschreibe nichts“, sagte sie. Und tat so, als sei ihr, die einst Pianistin war, der Inhalt egal. War er natürlich nicht. Sorgsam wählte sie Texte Lao Tses, Luthers und Hölderlins sowie Noten, Fotos und Dokumente für ihre „Schreibzeit“-Projekte.
Ihre Lebenszeit verrann allzu schnell; 2009 starb Darboven 67-jährig. Rasmus Gerlach erweist ihr am 5. 1. in Hamburgs Metropolis-Kino in der Doku „Time Swings“ die Ehre. Gedreht in ihrem Harburger Ateliers und kommentiert von einstigen „Co-Workers“. PS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen