piwik no script img

■ Das Diepgen des TagesKleiner-Mann-TV

Das waren Zeiten: „Die Kneipe an der Eck, 'nen Korn, 'ne Molle Bier, 'n Schrank, 'n Tisch, 'n Bett und stets 'ne offene Tür“, brummbasste Heinrich Lummer 1974, als er noch Fraktionsvorsitzender der Berliner CDU war. Und heute?

Verwirrend stimmschwach intoniert der ehemalige Innensenator einen Udo-Jürgens-Evergreen. „Mit 66 Jahren, da ist man noch in Schuss, mit 66 Jahren, da ist lang noch nicht Schluss“, summt Lummer in diesen Tagen. Der Grund: TV-Berlin-Chef Georg Gafron hat den rüstigen Rentner unter Vertrag genommen, eine wöchentliche Talk-Show zu dominieren. Innerhalb einer halben Stunde soll Lummer Themen von klassischer Schönheit behandeln, nämlich „all das, was die Berliner bewegt und aufregt“, so die B. Z., die den „Deal“ exklusiv melden („Das ist schon jetzt aufregend“) und Lummer zum Sendekonzept befragen durfte. „Das kann vom islamischen Religionsunterricht bis zur Videoüberwachung gefährlicher Plätze reichen“, erklärte die berühmte Skandalnudel das Konzept von „Berlin auf den Punkt“, wie der Montagstalk heißen wird.

Moment mal: Die Videoüberwachung gefährlicher Plätze, ein Ärgernis? Ist Lummer, der „Heinrich fürs Grobe“, wie er einst parteiintern genannt wurde, jetzt auf Datenschutzkurs?

Es scheint so. Das Studium der Philosophie und der Kunstgeschichte, dem sich Lummer seit dem Verlust seines Führerscheins im Jahre 1997 widmet – im Jahr zuvor war der Initiator eines Wodka-Boykotts mit einem veritablen weihnachtlichen Vollrausch am Steuer seines Wagens ertappt worden –, hat aus dem Hardliner einen Feingeist gemacht. Ins Fernsehen will er nur, „weil es etwas Neues ist“, sagt der Libanon-Kenner, das Neue reize ihn „immer“.

Wie aber soll eine politische Talk-Show aussehen, die von einem altersmilden Politpensionär angeführt wird? Steht nicht zu befürchten, dass der Mann, der einst eigenhändig Dämme gegen den „Asylzustrom“ baute, nunmehr der Toleranz und Menschenliebe das Wort reden wird? Für Gafron ist „ein Berlin-Fernsehen ohne Lummer wie die Siegessäule ohne Goldelse“. Ein leichtsinniger Vergleich: Die Goldelse misst 8,32 Meter – der geläuterte Lummer dagegen bringt es nur knapp über anderthalb. Molly Bluhm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen