Das Detail: Das wortkarge Amt
WIESNATTENTAT Wenn der Verfassungsschutz Auskunft gibt
Von Anfang an gab es große Zweifel, ob der Student Gundolf Köhler 1980 alleine für das Oktoberfestattentat verantwortlich war. Zwei Jahre wurde der Bild-Zeitung diesbezüglich eine Auskunft verweigert, nach einem Gerichtsbeschluss musste der Geheimdienst jetzt antworten.
Die arrogante Antwort des Verfassungsschutzes: ein einziger SATZ, dass es in den Akten Hinweise auf weitere Täter gibt.
Die Verschleppungstaktik findet einfach kein Ende. Wichtige Zeugen sind schon tot. Und die Bundesanwaltschaft hat beim verheerendsten Terroranschlag in der Geschichte der Bundesrepublik die Tatort-Asservate, darunter eine nicht klar zuordenbare abgetrennte Hand, zerstört. Wegen Platzmangel in der Lagerung.
Typisch für den Umgang mit Rechtsterrorismus: Laut Urteil habe der neonazistische Täter ohne politisches Motiv, sondern vielmehr aus „Frustration und Perspektivlosigkeit“ gehandelt. Die Rolle von V-Männern ist bislang ebenso ungeklärt wie die Verbindung zum vergessenen Doppelmord am Rabbiner Shlomo Lewin und seiner Lebensgefährtin. FSCH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen