Das Böse im Kopf: Eine Pille gegen das Verbrechen
Es ist alles eine Frage der Endorphine: Der Göttinger Psychiatrie-Professor Borwin Bandelow macht sich auf die Suche nach den Quellen des Bösen.
HAMBURG taz | Wie entsteht das Böse? Borwin Bandelow glaubt, darauf eine Antwort zu haben: Das Böse ist das Ergebnis einer Fehlfunktion im Hirn. Wer sadistische Mörder verstehen will, muss sich „auf die Ebene der Moleküle und Botenstoffe im Gehirn“ wagen, schreibt der Göttinger Psychiater und Psychotherapeut in seinem neuesten Buch „Wer hat Angst vorm bösen Mann?“.
Bandelow geht davon aus, dass bei Tätern mit einer antisozialen Persönlichkeit oder einer Borderline-Störung das Belohnungssystem im Hirn defekt ist. Normalerweise geht das so: Wer hungrig ist und ein Käsebrot isst, fühlt sich anschließend gut, weil sein Körper Endorphine ausschüttet – als Belohnung dafür, sein Überleben gesichert zu haben. Zuständig ist dafür das endogene Opiatsystem (EOS).
Permanent unglücklich sind Bandelow zufolge Menschen, bei denen dieses System gestört ist: weil zu wenig Endorphine da sind. Oder weil die Rezeptoren, an welche die Endorphine andocken sollen, unterentwickelt sind. Diese Menschen versuchen alles, um diesen fehlgesteuerten Endorphinhaushalt auszugleichen und tun dazu Dinge, sie sie besser nicht tun sollten. „Sie trinken zwei Flaschen Wodka pro Tag, injizieren sich Heroin oder vergewaltigen ihre Nichte“, schreibt Bandelow, der seit Jahrzehnten als Psychiater arbeitet.
Um seine Theorie zu stützen, hat er alle mögleichen Bösartigkeiten zusammengetragen, von Massenmördern, Vergewaltigern und Entführern. Bandelow beschreibt Patienten, die bei ihm in Behandlung waren, und hat Interviews geführt: mit Tätern wie dem Vergewaltiger und Mörder Frank Schmökel, mit Opfern und mit Zeitzeugen, etwa der früheren Geliebten des Serienmörders Jack Unterweger.
Er findet Gemeinsamkeiten zwischen den Tätern, die seine EOS-Theorie untermauern. Bandelows Idee ist nun: Wenn das Böse das Ergebnis einer Hormonstörung ist, könnte es sich mit chemischen Mitteln bekämpfen lassen – eine Tablette gegen das Böse. Vorerst fehle es dafür aber an Beweisen, schreibt Bandelow selbst: Die Forschung sei da noch ganz am Anfang.
Borwin Bandelow: „Wer hat Angst vorm bösen Mann? Warum uns Täter faszinieren“. Rowohlt Verlag 2013, 352 Seiten, 19,95 Euro
Über das Böse lesen Sie mehr in der taz.am.wochenende oder hier
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz