Darts-Weltmeisterschaften in London: Fallon Sherrock gewinnt
Als erste Frau startet die 25-jährige Friseurin Fallon Sherrock bei den Darts-Weltmeisterschaften im Londoner Alexandra Palace durch.
„Ich habe zwei der besten Spieler der Welt besiegt“, sagte Fallon Sherrock. „Ich habe bewiesen, dass wir Frauen jeden besiegen können.“ Fallon ist Dartsspielerin, sie hat bei den Weltmeisterschaften der Professional Darts Corporation (PDC) im Londoner Alexandra Palace als erste Frau einen Mann aus dem Turnier geworfen. „Ich habe Geschichte geschrieben, weil ich einen Mann besiegt habe“, sagte sie nach dem Wettkampf gegen Ted Evetts. „Wer sagt, dass ich nicht noch viele andere Männer besiegen kann?“
Das tat sie dann auch am Samstag, als sie den an elfter Stelle gesetzten Mensur Suljović aus dem Turnier warf. Nun steht sie in der dritten Runde und muss gegen Chris Dobey antreten. Eine der ersten Gratulantinnen war die Tennislegende und Feministin Billie Jean King. „Gratulation, Fallon, du bist mein Vorbild für Frauen-Empowerment“, twitterte sie.
Sie müsse erst mal verdauen, dass so berühmte Leute wie King sie kontaktierten, sagte Sherrock: „Wir Frauen bekommen selten die Gelegenheit, gegen Männer zu spielen. Aber es gibt eine Menge Frauen, die so gut sind wie ich, wenn nicht sogar besser.“
Darts ist längst kein Kneipenspiel mehr
Sherrock ist 25. Sie stammt aus Buckinghamshire. Ihre Eltern spielten beide Darts, ebenso wie ihre Zwillingsschwester Felicia. Fallon Sherrock hingegen machte zunächst eine Ausbildung als Friseurin. Erst mit 17 begann sie mit Darts. Nach der Geburt ihres Sohnes 2014 bekam sie Nierenprobleme, und von den Medikamenten schwoll ihr Gesicht an. Sie trat trotzdem bei Wettkämpfen an und wurde in den „sozialen Medien“ gnadenlos fertiggemacht. „Das hat mich angetrieben, immer besser zu werden“, sagte sie. „Diese Trolle posten ständig sexistische Kommentare. Frauen seien nicht so gut wie Männer, schreiben sie. Ich habe gerade das Gegenteil bewiesen.“
Darts ist längst kein Kneipenspiel mehr, der Topspieler Michael van Gerwen zum Beispiel hat im Laufe seiner Karriere gut anderthalb Millionen Pfund an Preisgeldern kassiert. Um Geld ging es auch bei der Gründung der PDC, als 1992 die 16 führenden Dartsspieler aus dem Weltverband austraten, weil er ihrer Meinung nach nicht genug dafür tat, Sponsoren anzulocken und für mehr Fernsehübertragungen zu sorgen.
Die Regeln bei den PDC-Weltmeisterschaften sind recht kompliziert. Die Spieler werfen die Pfeile aus einer Entfernung von 2,37 Metern. Die Scheibe ist in verschiedene Felder mit unterschiedlichen Punktzahlen aufgeteilt. Für einen Treffer in einem großen Feld gibt es einfache Punkte. Der äußere, schmale Ring zählt doppelt, der innere Ring zählt dreifach. Der Kreis in der Mitte, das Bullseye, zählt 50 Punkte, der grüne Kreis um das Bullseye 25 Punkte.
Bei den Weltmeisterschaften geht es darum, 501 Punkte möglichst schnell auf null zu bringen. Der entscheidende Wurf muss aber über das Doppelfeld oder das Bullseye erfolgen.
Genau das ist Sherrock am Samstag gelungen. Auf die Frage, ob sie nun Weltmeisterin werden könnte, antwortete sie: „Warum nicht?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück