Dankesfest für Flüchtlingshelfer: Feiern mit Pegida?
Die sächsische Regierung will Flüchtlinsghelfern mit einem Fest danken. Doch es gibt Absagen – auch wegen der Einladung eines Pegida-Mitglieds.

Zu Wochenbeginn setzte eine Welle von Absagen ein. Zuvor schon hatte die versehentlich auch an Siegfried Däbritz, einen der maßgeblichen Pegida-Scharfmacher, verschickte Einladung abschreckende Wirkung entfaltet.
Am Dienstag hatte Tillich bekräftigt, trotz des Schocks über die jüngsten Anschläge an der Einladung festzuhalten. „Ich lasse mir nicht von Rechtsextremisten die Agenda bestimmen“, sagte der Ministerpräsident. Inzwischen rechnet die Staatskanzlei doch wieder mit ungefähr 2.000 Gästen. Es habe nur etwa 50 Absagen von Verbänden und Vereinen gegeben.
Die Einladung an Siegfried Däbritz vom Pegida-Organisationsteam erklärte ein Staatskanzleisprecher mit einem Versehen aus Unkenntnis. Jedermann konnte Helfer vorschlagen, die aus seiner Sicht die Teilnahme an einer solchen Anerkennungsveranstaltung verdient haben. So sei auch Däbritz auf die Einladungsliste geraten, offenbar bewusst lanciert. Als sich Däbritz bei Facebook seiner Einladung rühmte und der Fauxpas in den Medien ruchbar wurde, sei er sofort wieder ausgeladen worden.
In der Sächsischen Zeitung begründete der Arzt Kai Loewenbrück in einem offenen Brief, warum er nicht zum Dankesfest erscheinen wird. Sein Vorschlag, mit einem Frage-Antwort-Block zwischen Helfern und der Regierung einzusteigen, wurde abgelehnt.
Der Arzt würdigt zwar die Bemühungen des Sozialministeriums um gute Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge. Ganz anders sei es aber um die Förderung des ehrenamtlichen Engagements bestellt. Loewenbrück kritisiert auch die Weigerung Tillichs, für 25 Jahre CDU-Ignoranz gegenüber rechten Tendenzen Verantwortung zu übernehmen.
Einen ähnlich unzufriedenen Brief hat das Netzwerk „Dresden für alle“ geschrieben, den es aber persönlich beim Dankesfest übergeben will. Darin wird die Erwartung an die Staatsregierung geäußert, Grundwerte aktiv zu schützen und sich Hetzern auch in der CDU entschieden entgegenzustellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!