Daniel Zylbersztajn über die Medien und die Messerattacke in London: Das Problem heißt nicht Terror
Alle waren sie da, am Russell Square in London. Endlich durften auch Londoner KollegInnen von der Welle des nunmehr europaweiten Terrors berichten, über Daesch oder nur verrückte Täter, in alle Welt und in allen Sprachen. Aber viele übersahen in ihrem Eifer vollkommen das größte Problem in London.
Zwischen Mai 2015 und April 2016 gab es in London 3.160 Messerstechereien mit insgesamt 2.964 Opfern, eine andere Statistik, die den Zeitraum von März 2015 bis März 2016 beleuchtet, verbuchte sogar 9.000 Kriminalvergehen, bei denen der Gebrauch eines Messers zugrunde lag. 1.623 der Opfer waren Menschen unter 25 Jahre alt, 866 unter 20 Jahre, 291 der Verletzungen waren schwerwiegend, 12 Jugendliche verloren ihr Leben.
Erst im Juli kam es bei einer Wasserschlacht am Badesee im Hyde Park zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, bei denen zwei Teenager mit Messern schwer verletzt wurden. In vielen Londoner Freibädern gibt es seitdem Taschendurchsuchungen.
Die meisten der jungen Gewaltopfer sind männlich, schwarz oder haben Migrationshintergrund. Über sie spricht höchstens die Londoner Lokalpresse. Wer in London Teenager ist, weiß, dass man emotional beladene Übeltäter aus der Nachbarschaft mehr zu fürchten hat als amtlich psychisch gestörte Menschen oder selbst ernannte Militante der einen oder anderen Gattung.
Der neue Londoner Bürgermeister, Sadiq Khan, weiß um die Lage. Neben Vorbereitungen auf potenzielle Terrorangriffe rief er im Juli ein 400.000-Pfund-Programm gegen Messerverbrechen ins Leben, ein Versprechen seiner Wahlkampagne. Sollte einer der JournalistenkollegInnen, die aus London aktuell so besorgt über Terror und Attentate im Zentrum Londons berichten, Kinder haben – sie werden sich eines Tages bei Khan bedanken müssen. Auch wenn sie selbst nichts über die Gewalttaten unter und gegenüber sozial benachteiligten Jugendlichen berichtet haben.
Ausland
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen