piwik no script img

Dachzeile max. 40 ZeichenTitel max. 35 Zeichen

Hier steht ein schöner Teaser. Dieser darf bis zu 150 Zeichen lang sein und hat online immer einen Punkt am Ende.

Hier steht eine Bildunterschrift mit max. 130 Zeilen und einem Punkt am Ende Foto: Dahinter steht noch ein Fotocredit
Konstantin Nowotny
Interview von Konstantin Nowotny

Hier eine Sprungmarke

Hier steht ein Beispieltext. Texte können unterschiedliche Zeichenstile haben, wovon üblicherweise nur kursiv genutzt wird.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Dachzeile, Titel und Teaser, Aufmacherbild, Text, Tags und MoreLikeThis gehören in jeden Artikel. Alles darüber hinaus – Zwischenüberschriften, Korrespondentenzeilen und sämtliche sogenannte Webelemente, also Einschieber jeglicher Art – sind optional.

Hier steht eine Zwischenüberschrift

Zwischenüberschriften sind ein eigenes Absatzformat mit Fettung.

Darüber hinaus enthalten manche Texte noch eine Ortsmarke in Kapitälchen und/oder eine sogenannte Spitzmarke |.

Es folgen die am häufigsten verwendeten Einschieber, beginnend mit einer Anzeige:

Bild: IRC
Im Interview: David Miliband

David Milibandist Präsident der Hilfsorganisation International Rescue Committee (IRC) in New York. Von 2007 bis 2010 war er für die Labour-Partei Außenminister Großbritanniens. Aktuell wird über seine Rückkehr in die Politik in einer möglichen Labour-Regierung spekuliert.

Dann folgt eine Bildergalerie:

1865: Jules Verne fliegt zum Mond

In seinem Roman „Von der Erde zum Mond“ sagt der französische Schriftsteller Jules Verne die Mondfahrt um rund 100 Jahre voraus. Die erste tatsächliche bemannte Mondlandung gelang mit der Mission Apollo 11 am 21. Juli 1969.

1888: Bellamy zahlt mit Karte

In Edward Bellamys Roman „Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887“ wurde schon mit Kreditkarte gezahlt. Dabei wurde die erste Kreditkarte rund 70 Jahre später ausgestellt. Ab 1950 vergab der US-amerikanische Diners Club Kreditkarten,die anfangs nur in 27 New Yorker Restaurants gültig waren.

1911: Tom Swift schießt mit Laser

In dem Buch „Tom Swift and His Electric Rifle“, geschrieben von einem Autorenkollektiv namens Victor Appleton, erfindet der Protagonist Tom ein Gewehr, das statt Kugeln Elektrizität abfeuert – quasi ein Lasergewehr. Knapp 50 Jahre später, im Jahr 1960, gelang es dem Physiker Theodore Maiman, den ersten echten Laser herzustellen, der zuerst in militärischen Entfernungsmessern eingesetzt wurde.

1914: Atomwaffen werden hergeschrieben

H. G. Wells fantasierte in seinem Roman „Befreite Welt“ von der Entwicklung von Atomwaffen. Im Zweiten Weltkrieg entstand ein Wettrennen um die Herstellung der ersten Atombombe. Das US-amerikanische Manhattan Project setzte sich durch, im Juli 1945 wurde in Los Alamos die erste Atombombe erfolgreich getestet.

1927: Videocalls in Metropolis

In dem deutschen Stummfilmklassiker „Metropolis“ von Fritz Lang wird per Video telefoniert. Technisch war das kurz darauf in den 1930ern schon möglich, der Videocall setzte sich aber erst mit Skype durch, das 2003 gegründet wurde.

1966: Captain Kirk hat ein Handy

In der Serie „Star Trek“ ruft Captain Kirk mit seinem Communicator um Hilfe – der ähnelt den beliebten Klapphandys ausden 2000ern. Das erste Handy wurde allerdings erst 1973 von Martin Cooper erfunden und weitere zehn Jahre später wurde es zugelassen.

Hier eine Sprungamarke

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Dann folgt ein Biokasten, der üblicherweise in Interviews Verwendung findet:

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Trailer „The Bikeriders“

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Dann folgt ein sogenannter Container, der eigentlich nur ein Textkasten ist und üblicherweise Zusatzinformationen zum Text enthält:

Hier wieder Bildunterschrift Foto: Und hier der Credit

10 Jahre Annexion der Krim

Bilder zur Pressefreiheit 2024

Dann folgt ein externer Link, in diesem Fall zu einem Datawrapper/Infografik:

Auf diese Art und Weise können auch noch andere externe Inhalte eingebunden werden, etwa HTML, Videos oder Audio.

Hier könnte ein super-knalliges Zitat stehen, ein Satz also, der im Text steht und hier hervorgehoben wird.

Natürlich kann man auch noch ein Bild einfügen, das kein Aufmacherbild ist:

Im Text kann man natürlich noch interne (taz-spezifische) oder externe Links setzen.

Ich bin ich

Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an.

Unter dem Text folgen dann noch die #Tags sowie das MoreLikeThis – die verwandten Artikel. Damit ist die Artikelproduktion in der Regel abgeschlossen.

Ich bin ich in klein

Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an. Ich bin ein Textkasten, von Geburt an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!