DLR entscheidet sich für Open Data: Steuerzahler hat schon bezahlt
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Open-Data-Bewegung. DLR-Fotos mit eigenem Urheberrecht werden für die allgemeine Nutzung freigegeben.
BERLIN dpa | Öffentlich finanzierte Inhalte sollen auch ohne Einschränkung öffentlich genutzt werden können - nach diesem Grundsatz hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jetzt beschlossen, alle eigenen Fotos und Videos freizugeben. Die Wikipedia-Macher begrüßten diese Entscheidung für "Open Data" und riefen die Öffentlichkeit dazu auf, "sich bei Behörden, Archiven und Ministerien Gehör zu verschaffen und für eine freie Lizenzierung von öffentlich finanzierten Werken einzutreten."
Anstelle eines eigenen Copyright-Anspruchs stellt das DLR seine Fotos nun in der Regel unter eine Creative-Commons-Lizenz (CC). Mit diesen gestaffelten Lizenzen, die seit 2001 als alternatives Modell zu traditionellen Urheberrechtsansprüchen eingeführt wurden, können Urheber der Öffentlichkeit Nutzungsrechte einräumen.
Das DLR entschied sich für die Variante CC-BY, die nur eine Namensnennung der Quelle erfordert, aber sonst jede Form der Nutzung ermöglicht, auch die der Weiterbearbeitung etwa beim Ausschneiden von Bildern im Schulunterricht.
"Wir sind zu sehr großen Teilen aus Steuermitteln finanziert", sagte DLR-Sprecher Marco Trovatello am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa. "Was wir machen, hat der Steuerzahler schon bezahlt. Wir geben die Ergebnisse jetzt dem Steuerzahler zurück."
So kann das Bildmaterial der deutschen Raumfahrtagentur nun auch ohne Probleme von der Internet-Enzyklopädie Wikipedia genutzt werden. Die US-Weltraumbehörde NASA gibt alle ihre Fotos schon länger frei, die Europäische Weltraumbehörde ESA hingegen beansprucht noch ihr eigenes Copyright.
Die DLR stehe deswegen mit der ESA in Kontakt und hoffe, dass diese möglichst bald dem deutschen Beispiel folge, sagte Trovatello.
Für Wikimedia Deutschland, den Förderverein der deutschsprachigen Wikipedia, erklärte Projektmanager Mathias Schindler: "Wir sind begeistert über diese Entscheidung des DLR. Es handelt sich um qualitativ hochwertige Bilder und wir hoffen natürlich auf Nachahmung durch andere Einrichtungen." Inhalte, die mit öffentlichen Mitteln erstellt worden seien, sollten grundsätzlich der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben