DLF-Podcast zu multiplen Krisen: Keineswegs erdrückend
„Schmetterlingseffekt“ präsentiert kreative Lösungsansätze für drängende Probleme unserer Zeit. Unsere allgemeine Überforderung wird dabei mitgedacht.

Wie können Computerspiele und slowakische Braunbären die Welt verbessern? Das erfahren Zuhörer:innen in „Schmetterlingseffekt“, dem neuen Podcast vom Deutschlandfunk. Der Gegenwartspodcast nimmt sich den multiplen Krisen und Umbrüchen an, die wir aktuell erleben. Kriege, Klimakatastrophe und künstliche Intelligenz bilden das Programm der ersten paar Folgen.
Das ist keineswegs erdrückend. Denn anstatt die Hörer:innen mit negativen Nachrichten zu erschlagen, sprechen die Hosts, Redakteurin Sarah Zerback und Jurist Bijan Moini, mit Menschen, die Lösungen für Krisen suchen, die sie aufrütteln.
Da gibt es Hendrik, der, erschüttert vom Krieg gegen die Ukraine, darüber nachdenkt, wie von ihm entwickelte Computerspiele die Welt friedlicher machen können. Auch Anwalt Remo Klinger ist zu Gast. Er hat das „Recht auf Zukunft“ vor dem Bundesverfassungsgericht erstritten, das die Regierung zum Klimaschutz verpflichtet.
Klar überzeugen manche Vorschläge dabei mehr als andere. Es ist aber ohnehin Zerbacks und Moinis genereller Ansatz, durch den das Format so gut funktioniert: „Schmetterlingseffekt“ setzt an der Überforderung, der Orientierungslosigkeit an, die viele Menschen angesichts der aktuellen Weltlage erleben, und eröffnet dann Gespräche über die Themen, über die man meist lieber schweigt. Weil multiple Krisen vieles machen, sprachlos zum Beispiel, aber eben wirklich gar keinen Spaß.
überall, wo es Podcasts gibt.
Hoffnungsvoller Realismus
Indem Zerback und Moini die großen Herausforderungen in konkret umsetzbare Perspektiven herunterbrechen, setzen sie einer überfordernden Gegenwart hoffnungsvollen Realismus entgegen. Das erfrischt. Einzig der Name ist ein wenig abgedroschen: „Schmetterlingseffekt“ heißt der Podcast, weil Krisen verknüpft sind – und die kleinschrittigen Lösungen, die das Format präsentiert, deshalb große Wirkung entfalten können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links