piwik no script img

DIE USA GEFÄHRDEN RÜSTUNGSKONTROLLE: FISCHER MUSS REAGIERENDeutsche Außenpolitik im Raketentest

Grund zum Feiern hatten die Raketenabwehrplaner schon, als die Abfangwaffe das Testgelände auf dem Kwajalein-Atoll noch gar nicht verlassen hatte. Ob das „kill vehicle“ tatsächlich den Übungssprengkopf zerstören würde, war irrelevant. Getestet wurde nur, ob es ein Objekt im All treffen kann, dessen Flugbahn genau bekannt ist. Bei einem wirklichen Angriff jedoch müsste das System innerhalb weniger Minuten einen anfliegenden Sprengkopf entdecken, seine Position bestimmen und die Abfangwaffe im All ausrichten. Ein komplexer Vorgang unter extremen Zeitdruck. Das durchgeführte Experiment hatte mit dieser Realität nichts gemein. Doch darum ging es auch nicht.

Demonstriert werden sollte mit dem ersten Test seit Amtsantritt des neuen Präsidenten etwas anderes: Bush hält an der Stationierung einer Raketenabwehr „zum frühestmöglichen Zeitpunkt“ fest – so wie er es vor seiner Wahl versprochen hat. Er will jede verfügbare Technik nutzen, um vor den nächsten Präsidentschaftswahlen mit der Stationierung zu beginnen. Erste Vorbereitungen für den Bau einer Bodenstation in Alaska laufen bereits.

Die Nato-Verbündeten, allen voran die Deutschen, machen es der US-Regierung dabei leicht, das Projekt ohne hohe politische Kosten durchzusetzen. Nach anfänglicher Kritik heißt die neue Linie: Es ist noch völlig unklar, was die USA planen, deshalb können wir noch nicht Stellung beziehen.

Deutlich wurde dies, als Anfang Mai Präsident Bush bekannt gab, die USA seien entschlossen, ein umfassendes Raketenabwehrsystem zu bauen. Die Beschränkungen des ABM-Vertrags müssten daher beseitigt werden. Statt zu protestieren, wertete Joschka Fischer absurderweise die Rede Bushs als Erfolg seiner Außenpolitik: Schließlich habe der Präsident seine Forderung erfüllt und Konsultationen mit den Nato-Partnern und Russland zugesagt.

Diese so genannten Konsultationen haben inzwischen stattgefunden – und das Raketenabwehrprojekt läuft wie geplant weiter. Wenn die rot-grüne Koalition weiterhin behauptet, die US-Pläne seien noch nicht klar genug definiert, um sie ablehnen zu können, verliert sie mit jedem weiteren Experiment an Glaubwürdigkeit. Klar ist: Die US-Regierung baut im Eiltempo ein Raketenabwehrsystem auf. Möglicherweise noch in diesem Jahr wird sie deshalb gegen den ABM-Vertrag verstoßen und damit auch andere Rüstungskontrollvereinbarungen gefährden. Die Bundesregierung muss sich daher jetzt eindeutig von den gefährlichen Aufrüstungsplänen distanzieren. ERIC CHAUVISTRÉ

Der Autor hat das Buch „Das atomare Dilemma. Die Raketenabwehrpläne der USA“ verfasst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen