DIE REGIERUNG BERLUSCONIS GERÄT UNTER DEN DRUCK DER MAFIA: Die Bosse werden ungeduldig
Eines kann man Mafiabossen gewiss nicht vorwerfen: dass sie geschwätzig seien. In Kreisen, in denen schon eine hochgezogene Augenbraue oder ein heruntergezogener Mundwinkel bisweilen tödliche Botschaften enthält, ist jedes Wort eine Tat. Schon vor ein paar Wochen haben die Bosse „drastischere Formen des Protestes“ gegen ihre Haftbedingungen angekündigt; der jetzt bekannt gewordene Geheimdienstrapport macht deutlich, dass die Herren nicht von Sit-ins, sondern von Mord sprachen.
Dabei hatte alles so schön angefangen zwischen der Regierung Berlusconi und der Mafia. Nicht nur hatte Pietro Lunardi, Minister für Infrastrukturen, gleich verkündet, dass man mit der „ehrenwerten Gesellschaft“ leben müsse. Auch Berlusconis Furor, die Staatsanwälte endlich in die Schranken zu weisen, schuf eine zumindest objektive Interessenkonvergenz. Zudem sitzen in der Parlamentsfraktion von Forza Italia reihenweise Rechtsanwälte und Journalisten, deren Hauptsport es in den letzten Jahren war, gegen Mafia-Kronzeugen statt gegen Mafiosi zu polemisieren und die harten Haftbedingungen für die Bosse zu kritisieren.
Mit entsprechend großer Sympathie verfolgten zahlreiche Bosse den Aufbau von Forza Italia in Sizilien; dort gewann die Regierungskoalition bei den letzten Wahlen ausnahmslos alle 61 Direktmandate. Doch auf der anderen Seite, der Seite der Regierungsmehrheit, folgten den Worten bisher keine Taten. Berlusconi regiert – und die Mafiosi schmoren weiter im Knast. Und das, obwohl Berlusconi mit seinem Mitarbeiter Marcello Dell’Utri über einen Intimus verfügt, der auf seinem Lebensweg haufenweise Bosse traf und in einem eigenen Prozess einen heftigen Kampf gegen die Kronzeugen der Cosa Nostra führt.
„Veralbert“ fühlen sich die Bosse, wie sie in einem Brief wissen ließen. Ein bisschen Mafiabekämpfung für die öffentliche Meinung, ein bisschen Zusammenleben mit der Mafia – beides zugleich geht nicht. Die Cosa Nostra bringt das jetzt zu Protokoll. Berlusconi täte gut daran, die Botschaft zu beherzigen. MICHAEL BRAUN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen