DIE NEUE ÖKONOMIE FUNKTIONIERT WIE DIE ALTE: Erwartungen allein reichen nicht
Die „neue Wirtschaft“ ist keine aussichtsreiche Branche, sondern zu großen Teilen eine Modeerscheinung. Zu dieser Schlussfolgerung muss kommen, wer die jüngste Entwicklung bei den Internet- und Kommunikationsbetrieben betrachtet. Gestern rutschte der Aktienkurs der Deutschen Telekom AG unter den Wert, zu dem private Anleger die Papiere kürzlich erworben hatten. Die Deutsche Bank hatte mit einer ungewöhnlichen Maßnahme noch versucht, den Kurs zu stabilisieren, damit den Kleinanlegern nicht die Lust am Spekulieren vergeht. Es nützte nichts. Die wirtschaftlichen Aussichten der Telekom, deren Kurs zurzeit bei etwa 60 Prozent ihres früheren Höchstwertes steht, sind eben nicht rosig.
Politik, Öffentlichkeit, aber auch Ökonomen haben sich täuschen lassen, was die angeblich glänzende Zukunft der so genannten neuen Wirtschaft angeht. Der Internet-Modehändler Boo.com ging unlängst Pleite. Zu viele Schulden, kein frisches Geld. Die Kurse der meisten Software- und E-Commerce-Betriebe sind wieder da angekommen, wo der Boom im Herbst vergangenen Jahres begann. Selbst bei Branchenstars wie dem US-Online-Händler Amazon.com fragt die Fachwelt inzwischen, wie lange das an der Börse aufgenommene Kapital noch reichen wird. Plötzlich dämmert vielen Spezialisten eine vergessene Erkenntnis: Viele Firmen halten nicht das, was sie versprachen. Unternehmen überleben nur, wenn sie Gewinn machen. Diesen glücklichen Zustand wird jedoch die Hälfte der Internetbuden niemals erreichen.
Die neue Ökonomie ist zerbrechlicher als angenommen. Denn sie basiert ganz wesentlich auf der Aktienspekulation – und damit auf Psychologie, die bekanntermaßen sehr schwankend sein kann. Darauf eine Wirtschaftspolitik zu gründen, wie es die Bundesregierung tut, ist ein zumindest risikoreiches Unterfangen. Wenn SPD-Finanzminister Hans Eichel auf den Beitrag der Internet-Ökonomie zu Wachstum und Haushaltssanierung hofft, Arbeitsminister Walter Riester die neuen Internet-Arbeitsplätze schon einmal in seine Statistik einrechnet, könnte ihnen der nächste wirtschaftliche Trend eine herbe Enttäuschung bereiten.
HANNES KOCH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen