DIE KIRCHE VON ENGLAND WIRD LIBERALER – IM DIENSTE DER ROYALS: Bahn frei für Queen Camilla
Es ist eine „Lex Camilla“. Die Kirche von England hat auf ihrer Synode in York mit deutlicher Mehrheit beschlossen, dass Geschiedene künftig auch dann erneut heiraten dürfen, wenn ein früherer Ehepartner noch lebt. Und Major Parker Bowles, Camillas Exgatte, lebt im Gegensatz zu Charles’ Ehefrau Diana noch. Mit ihrem Beschluss hat die anglikanische Kirche ihrem künftigen Chef – der britische Monarch ist auch Kirchenoberhaupt – einen Gefallen getan, da er seine langjährige Freundin heiraten will; das hat er mehrmals angedeutet.
Hätte die Kirche das Verbot bereits vor 20 Jahren aufgehoben, wäre Charles und Diana einiges erspart geblieben, denn eigentlich hätte der Thronfolger schon damals lieber die – leider noch verheiratete – Camilla Parker Bowles geheiratet. Aber als künftiger König konnte er sich das nicht erlauben. Es ist eine Ironie, dass die Liberalisierung in diesem Fall von oben kommt, und zwar von einer Institution, die so verkrustet ist wie keine andere in Europa. Vielleicht ist es aber kein Zufall: Die Windsors sind schließlich eine höchst durchschnittliche britische Familie, was ihre Ehen angeht. Drei der vier Königinkinder haben sich von ihren Ehepartnern getrennt, nur der Jüngste ist noch frisch verheiratet. Eine Modernisierung der Monarchie und ihrer Kirche ist offenbar nur dann akzeptabel, wenn sie dazu dient, den Schein zu wahren.
Auch wenn eine Monarchie in der heutigen Zeit ein Anachronismus ist, will die Mehrheit der Briten es so, und das ist ihr gutes Recht. Schließlich macht es wenig Unterschied, ob man einen abgehalfterten Politiker auf den repräsentativen Präsidentenstuhl setzt, wie in manchem anderen europäischen Land, oder ob man den Job wie in Großbritannien vererbt. Aber die Tage der Monarchie sind in Großbritannien gezählt, und das liegt paradoxerweise nicht zuletzt an der Entscheidung der Synode vom Dienstag. Die Monarchie-Anhänger – das haben sie mit den Windsors gemein – wollen den Schein der über sie regierenden entrückten Superfamilie wahren. Mit einer Geliebten ihres Königs könnten sie leben, aber eine Queen Camilla ist ihnen dann doch zu volksnah. RALF SOTSCHECK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen