piwik no script img

DIE GESELLSCHAFTSKRITIKGegen die EU lässt sich klagen

WAS SAGT UNS DAS? EU-Grundrechte gelten auch bei Krisenpaketen. Die Folgen? Gering

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) kann künftig Sparpakete prüfen, die EU-Staaten in der Krise auferlegt werden. Betroffene Bürger können geltend machen, dass sie in ihren Grundrechten verletzt werden, so ein aktuelles EuGH-Urteil.

Bisher galten solche Klagen als unzulässig, weil der ESM-Fonds (Europäischer Stabilitätsmechanismus) keine EU-Einrichtung ist, sondern auf einem völkerrechtlichen Vertrag neben der EU basiert. Der ESM vergibt Kredite und verlangt im Gegenzug Strukturreformen und Einsparungen. Diese werden mit den jeweiligen Regierungen vertraglich vereinbart.

Der ESM kann auch künftig nicht verklagt werden. Da im Auftrag des ESM jedoch die EU-Kommission verhandelt, hat der EuGH nun Klagen zugelassen. Die Kommission sei stets an EU-Grundrechte gebunden, auch wenn sie außerhalb des EU-Rahmens aktiv ist.

Im konkreten Fall wurden die Klagen von zypriotischen Anlegern zwar zugelassen, dann aber als unbegründet abgelehnt. Die drastischen Reformen bei zyprischen Banken seien zwar Eingriffe in das Grundrecht auf Eigentum, der EuGH stufte sie im Interesse des Allgemeinwohls aber als gerechtfertigt ein.

Es ist auch nicht die erste Möglichkeit, gegen solche Sparpakete zu klagen. Da auch die nationalen Regierungen beteiligt sind, konnte man schon immer bei nationalen Gerichten klagen. So hat etwa das portugiesische Verfassungsgericht 2013 die Streichung des 14. Monatsgehalts bei Beamten für verfassungswidrig erklärt.

Wenn nun künftig auch der EuGH zuständig ist, könnte immerhin transparenter werden, was überhaupt auf ESM-Vorgaben beruht und wo es rein nationale Entscheidungen gab.

Christian Rath

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen