piwik no script img

DIE GESELLSCHAFTSKRITIKHör auf deine Mutter!

Mit dem nackten Finger auf angezogene Leute? Foto: Stefan Wermuth/reuters

WAS SAGT UNS DAS? Mary Cameron, die Mutter des englischen Premiers David Cameron, verliert ihren Ehrenamtsjob, weil ihr Sohn im Sozialbereich spart und spart

Es gibt für Söhne zwei Regeln: Leg dich nie mit Mutti an! Und: Sorge nie dafür, dass deine Mutter ihren Job verliert!

Eigentlich recht simpel zu befolgen, die zwei Ratschläge. Aber David Cameron, konservativer Ministerpräsident von Großbritannien, hat es trotzdem geschafft, beide zu missachten. Denn seine Mama Mary ist bald ihren Job als ehrenamtliche Helferin im Chieveley Children’s Centre los, weil Camerons Tories es nicht mehr finanzieren wollen. Das berichtet der Daily Mirror.

Mary Cameron, 81 Jahre alt, hat in dem Kinderzentrum, in dem Erste-Hilfe-Kurse angeboten, Kinder betreut und Eltern beraten werden, hauptsächlich Fahrdienste geleistet. Die Einrichtung ist eine von vielen im County Oxfordshire, die geschlossen werden sollen. Acht Millionen Pfund sollen so gespart werden. Und die konservativen Tories und ihr Anführer Cameron ziehen das durch. Das kann man – wie der Mirror – als „herzlos“ bezeichnen. Oder man kann als Hobbypsychologe dem Sohn Mut attestieren, sich so spät noch dazu zu bekennen, die Pubertät verpasst zu haben und sie jetzt nachzuholen – und endlich gegen Mami aufzubegehren.

Wie gesagt: Kann man machen, muss man aber nicht – und sollte man wohl auch nicht.

Was kann nun Mary Cameron dagegen unternehmen? Offenbar nichts. „Ich mische mich da nicht ein“, sagt sie. Das stimmt allerdings nicht so ganz. Denn schon zuvor hatte Mary Cameron eine Petition an das County unterzeichnet, die die Schließung der Kinderzentren verhindern soll. Mittlerweile wurde eine neue Petition initiiert. Sie heißt: „David Cameron, hör auf deine Mutter.“

Mary Cameron sollte auch diese unterschreiben. Jürn Kruse

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen