piwik no script img

DGB und SPDEhrenrettung für Steinbrück

DGB-Chef Sommer interpretiert Steinbrücks Kritik am Kanzlergehalt als Ruf nach mehr Lohn im öffentlichen Dienst. Eine Wahlempfehlung vermeidet er.

Er wollte eigentlich nur die niedrigen Löhne im öffentlichen Dienst anprangern ... Bild: dapd

BERLIN taz | DGB-Chef Michael Sommer hat am Donnerstag SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück in Schutz genommen. Steinbrücks umstrittene Aussage zum Kanzlergehalt könne man auch als Forderung verstehen, „dass die Bezahlung im öffentlichen Dienst allgemein verbessert werden muss“, sagte Sommer in Berlin. Trotzdem spricht der Deutsche Gewerkschaftsbund auch in diesem Jahroffiziell keine Wahlempfehlung aus.

In Berlin hatte er zur Auftaktpressekonferenz für das Wahljahr 2013 geladen. Sie begann mit Kritik an der Bundesregierung. „2012 war geprägt von parteitaktischem Geplänkel und koalitionsintern motivierten Manövern“, sagte Sommer. So scheitere die Energiewende möglicherweise an „persönlichen Befindlichkeiten“ der Minister. Für 2013 erwarte er „keine substanzielle, zukunftsweisende Politik“, so Sommer.

Für den DGB steht in 2013 eine „neue Ordnung“ des Arbeitsmarktes an. „Jahrelang gingen Reformen zulasten der Beschäftigten“, sagte Sommer. Nun müssten Reformen für die Arbeitnehmer gemacht werden. Die Ziele: mehr unbefristete Stellen, eine größere Reichtweite von Tarifverträgen sowie ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro Brutto in der Stunde.

Auf Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) setzt der DGB-Chef dabei nicht mehr. Sie habe sich zwar wiederholt für einen Mindestlohn ausgesprochen. Er rechne aber nicht damit, dass sie sich damit innerhalb der Regierung durchsetze.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • DB
    Der Bär

    Nett,der DGB-Boss steht zum Peerminator. Vermutlich nicht ganz uneigennützig, denn Sommers Bezüge dürften Steinbücks Einnahmen sehr nahe kommen. Also Sparkassendirektor wird Sommer nicht werden wollen.

  • Q
    quer-ulantin

    Steinbrücks umstrittene Aussage zum Kanzlergehalt könnte auch als Gier bezeichnet werden!

     

    Er als vermeintlicher "Sozialdemokrat" sollte lieber die unverschämten Managergehälter (auch die der Gewerkschaftsfunktionäre) kritisieren, anstatt sich schon im Voraus das zu wünschen, was er sich nach seiner Kanzlerzeit sowieso holen wird (falls er denn Kanzler werden sollte)!

  • D
    Detlev

    Das nützt Steinbrück auch nichts, aber es schadet dem DGB, denn dieser 'Kandidat' ist nicht auf der Seite der Arbeitnehmer.