DGB-Demo in Berlin und Leipzig: Für sozialen Ausgleich in ganz Europa

Hunderttausende haben in Deutschland an DGB-Demos teilgenommen. In Berlin stand Europa im Vordergrund, in Leipzig das Ost-West-Gefälle.

Menschen auf einer Demonstration hinter einem Leittransparent

DGB-Demo in Berlin am 1. Mai Foto: dpa

Mitten im wogenden Fahnenmeer am Brandenburger Tor steht Ilse Juhnke wie ein kleiner Fels in der Brandung, fest bei ihrem Mann Erich untergehakt, und blickt zufrieden über den Platz des 18. März. Es ist kurz nach 12 Uhr am 1. Mai in Berlin, die ersten Gruppen der traditionellen Gewerkschaftsdemo – DGB-Jugend, IG Bau, Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger – sind am Kundgebungsort angekommen.

„Schon immer“ kämen sie zur 1.-Mai-Kundgebung, erzählt der 82-jährige pensionierte Lehrer. „Früher im Osten, an der Karl-Marx-Allee, jetzt hier.“ Auf die Frage, was sich verändert habe in den letzten Jahren, erklärt er: „Die Friedensfrage wird uns zu wenig besprochen, das Soziale ist eigentlich gut abgedeckt. Aber man hat ja Sorge, dass Kriege ausbrechen können.“ Seine Frau ergänzt: „Dafür wird jetzt endlich über Wohnen und Klima geredet.“

Tatsächlich ist „Europa. Jetzt aber richtig!“ dieses Jahr das Motto der Gewerkschaftsdemo. Wie immer ging es vom Hackeschen Markt zum Brandenburger Tor, laut Veranstalter sind 8.000 Menschen mitgelaufen, weitere 5.000 sollen im Laufe des Mittags zur zentralen Kundgebung gestoßen sein. „Europa wird entweder sozialer oder scheitern“, ruft Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Berlin-Brandenburg, mit Blick auf die Europawahl am 26. Mai.

In Deutschland sei der Reichtum heute so ungleich verteilt wie vor 100 Jahren – das dürfe nicht sein. „Die tatsächlichen Verteilungskämpfe in diesem Land verlaufen nicht zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, sondern zwischen Arm und Reich, zwischen Kapital und Arbeit“, sagte denn auch der Hauptredner, der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi, Frank Werneke.

Früher war mehr Liedgut

Was dem Ehepaar Juhnke nicht so gut gefällt: Früher habe man mehr zusammen gesungen, alte Arbeiterlieder wie „Dem Morgenrot entgegen“, oder „Kleiner Trompeter“. „Manches gab's ja auch im Westen, wie ‚Brüder zur Sonne, zur Freiheit‘“, fällt Ilse ein. „Aber heute kennen das ja nur noch wenige.“ Es sei früher auch mehr ein Volksfest gewesen: größer und mit Tanzen, Musik und Singen, findet ihr Mann.

„Dafür gab's weniger zu Essen und zu Trinken“, sagt er mit einem Lächeln, das die leise Kapitalismus-Kritik noch sanfter macht. Umso heftiger reagiert er auf die Frage, ob die Demo in der DDR nicht auch größer war, weil viele gezwungen gewesen seien, mitzulaufen. „Das ist Quatsch, blödes Gerede, niemand musste dahin“, so erinnert er sich brummelnd.

Insgesamt haben sich am 1. Mai nach Angaben des DGB 382.000 Menschen in ganz Deutschlanbd an gewerkschaftlichen Demonstrationen und Kundgebungen beteiligt. Die zentrale Demonstration fand in Leipzig statt. Dort war das Hauptthema der Veranstaltung die Ungleichheit der Löhne und Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland. Viele Menschen hätten den Eindruck, „die deutsche Einheit ist auch dreißig Jahre nach der friedlichen Revolution noch nicht vollendet“, sagte DGB-Chef Reiner Hoffman bei der zentralen Kundgebung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.