piwik no script img

Cyberangriff auf US-UnternehmenMillionen Kundendaten geklaut

Bei einer Hackerattacke auf die US-Büroartikel-Kette Staples wurden 1,16 Millionen Kreditkartendaten gestohlen. 115 von 1.400 Filialen in Amerika sind betroffen.

Sieht fast aus wie eine Festung, ist aber digital nicht einbruchsicher. Bild: ap

FRAMINGTON dpa/taz | Die US-Büroartikel-Kette Staples hat einen großen Diebstahl von Kundendaten eingeräumt. Bei einer Hackerattacke könnten zwischen Juli und September die Daten von etwa 1,16 Millionen Kreditkarten erbeutet worden sein, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Angreifer hätten bislang nicht festgestellt werden können.

115 der insgesamt 1400 Filialen in Amerika dürften den Ermittlungen zufolge von dem Cyberangriff betroffen gewesen sein. Kunden, die im entsprechenden Zeitraum in einem der Geschäfte eingekauft haben, forderte Staples auf, ihre Kontoauszüge zu überprüfen und ihre Kreditkartenanbieter zu informieren.

Der Staples-Vorfall ist nur der jüngste in einer Serie von großen Hackerattacken auf US-Unternehmen. Die Heimwerker-Kette Home Depot und der Warenhauskonzern Target waren in diesem Jahr noch in deutlich stärkerem Ausmaße als Staples angegriffen worden. Auch die Großbank JPMorgan wurde im Sommer Opfer von Cyber-Kriminalität.

Auch bei einer Attacke im November waren flächendeckend die Computersysteme von Sony Pictures angegriffen und zahlreiche Daten gestohlen worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • NSA, Cyberwar, Homlandsecurity, einen Milliarden Etat.......

    .

    aber für eine Gesetzgebung, die "fahrlässige Datenspeichrung" unter Strafe stellt ist krinr Zeit/kein Geld da?

    .

    Ok, die beschneidet ja auch ein Verfassungrecht: Profit zu machen!

    .

    Wann begreift in U-SA (und auch hier) das IT-Sicherheit genau so wichtig ist wie in Banktresor! Erst wenn der 1. Vorstand solch eines Betriebens für 5 Jahre "einfährt" wird sich da was ändern.

    .

    Klar gib es keine TOTAL sichere IT, aber eine sehr viel sicherere. IT-Kostet, Geld und Leute.... und schälert damit natürlich den Aktionärsgewinn:-(((

    .

    So wie man Abgaswerte für PKWs, Auflagen für Arbeitsschutz, Umweltschutz.... in Gesetze schreiben kann, kann man das auch für Datensicherheit!

    .

    Insidergeschäfte= Da springt jeder Staatsanwalt drauf, aber der Verlust von >100.000 von Kunden-, Mitarbeiterdaten...(die den Kunden Mitarbeitern massive Schwierigkeiten machen, vergl. Soz. Vers. Nummer, Kreditkarten usw.) ist kein Thema.

    .

    So viel von der Wichtigkeit des "Wahlmops) in der U-SA und auch hier :-((

    .

    Sagt (zum X-ten mal)

    Sikasuu