Cumhuriyet-Prozess: Zwei sind frei
In der sechsten Anhörung im Prozess gegen 18 Mitarbeiter der türkischen Zeitung Cumhuriyet wurden Ahmet Şık und Murat Sabuncu freigelassen.
Der Chefredakteur der Zeitung, Murat Sabuncu, und der prominente Reporter Ahmet Şık wurden nun auf Bewährung freigelassen. Sabuncu war seit dem 31. Oktober 2016 inhaftiert, seit dem 29. Dezember 2016. Geschäftsführer Akın Atalay, der seit dem 11. November 2016 in Haft ist, wurde nicht freigesprochen.
Am Freitag wurden in der sechsten Anhörung des Prozesses im Gericht des Silivri-Gefängnisses die Zeugen der Verteidigung angehört. Die Staatsanwaltschaft forderte für Sabuncu, Şık und Atalay die Fortsetzung der Haft. Can Atalay, der Anwalt des prominentesten Reporters der Türkei Ahmet Şık, gab über die lange Untersuchungshaft zu Protokoll: „Silivri 9 ist kein Internierungslager. Es ist ein Gefängnis, in dem Verhaftungen zur eigentlichen Haft geworden sind.“ Außerdem erklärte er, die Zeitbegrenzung der Verteidigung verletze die Grundlagen eines fairen Verfahrens.
Die Angeklagten hatten keine Chance, vor Gericht zu sprechen. In der fünften Anhörung im Dezember hat das Gericht den Journalisten Ahmet Şık daran gehindert zu sprechen und ihn des Gerichtssaals verwiesen.
„Wir sind unschuldig. Wir werden unsere Köpfe nicht beugen, um freizukommen. Wir haben bereits jetzt 16 Monate grundlos gesessen“, sagte der Angeklagte Akın Atalay im Gerichtssaal zu Bülent Utku, dem Anwalt, der zuvor ebenfalls inhaftiert war.
In den seit Juli 2017 andauernden Verhandlungen wurde dem Vorwurf der „Unterstützung einer Terrororganisation“ die Behauptung zugrunde gelegt, dass die Blattlinie der Zeitung Cumhuriyet in einer Weise geändert worden sei, die Terrororganisationen unterstütze. Die Beweisführung war aber immer die Gleiche: Sie beruhte auf den Nachrichten, die die Zeitung veröffentlicht hatte.
Die Richter vertagten die Verhandlung auf den 16. März 2018.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen