Cum-Ex-Steuerskandal: Hamburg will doch Geld sehen
Der rot-grüne Senat fordert Steuererstattungen von der Warburg-Bank zurück, die er sehenden Auges hatte verjähren lassen.
Dabei wurden Aktien um den Dividenstichtag herum mit (cum) und ohne (ex) Kapitalertragssteuer gehandelt. Weil am Ende unklar war, wer die Steuer zu bezahlen hatte, konnten sich mehrere Beteiligte eine nur einmal gezahlte Kapitalertragssteurer erstatten lassen. Dem Staat wurden damit schätzungsweise zehn Milliarden Euro gestohlen.
Die Hamburger Finanzbehörde, damals unter der Führung des heutigen Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher (SPD), rechtfertigte ihre Zurückhaltung gegenüber der taz mit grundsätzlichen Ausführungen: Sie dürfe einen Steuerbescheid nur auf „Basis eines belastbar ermittelten Sachverhalts“ erlassen. Keinesfalls dürfe sie das in der Hoffnung tun, dass „die zu seiner Begründung erforderlichen Sachkenntnisse in nächster Zukunft noch gefunden werden können“.
Das widerspricht nach taz-Informationen der Praxis der Finanzämter, die sich bei komplizierten Fällen regelmäßig mit dem Problem der Verjährung konfrontiert sehen. Sie verschicken dann vorsichtshalber einen Bescheid. Der mutmaßliche Steuerschuldner muss zunächst nicht zahlen und die Behörde hat Zeit, den Fall zu prüfen.
Gericht: Cum-Ex ist strafbar
Seitdem das Landgericht Bonn vor einem Monat Cum-Ex-Geschäfte für strafbar erklärt hat, ist auch die Hamburger Finanzbehörde schlauer und hat die Steuererstattungen doch noch zurückgefordert. Sie behalte stets Entwicklungen der Rechtsprechung oder der Gesetzgebung im Auge, „die es ermöglichen können, vermeintlich verjährte Ansprüche doch noch realisieren zu können“, versicherte sie. Warburg will sich dagegen wehren. Gegen die Steuerbescheide für 2010 und 2011 hat die Bank bereits Einspruch erhoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade