Cum-Ex-Betrug durch Banken: Die Finanzaufsicht hat geschludert
12 Milliarden Euro soll ein Steuertrick der Banken den Staat gekostet haben. Auch staatliche Behörden waren darin verwickelt. Wer wusste was?
Bis zu 12 Milliarden Euro hat der deutsche Staat zwischen 1999 und 2012 wegen dieses Steuertricks verloren. Seit Februar arbeitet der Untersuchungsausschuss an der Aufklärung. Was haben die Abgeordneten bisher gelernt? „Bei der Finanzaufsicht bestehen deutliche Defizite“, sagt Gerhard Schick. Der finanzpolitische Sprecher der Grünen hatte großen Anteil daran, dass der Ausschuss eingerichtet wurde.
Bei Cum-Ex-Geschäften zahlten Aktienbesitzer einmal Kapitalertragssteuer für die erhaltene Gewinnausschüttung, ließen sich diese aber mehrfach vom Finanzamt zurückerstatten.
Möglich war der Trick, wenn die Aktien im Umkreis des Termins der Dividendenzahlung schnell hin und her verkauft wurden. Rechtlich gehörte dieselbe Aktie zum gleichen Zeitpunkt mehreren Leuten. Banken verteilten jeweils mehrere Bescheinigungen über angeblich gezahlte Steuer, obwohl diese nur einmal entrichtet worden war. Damit wiederum konnten die Investoren ihre Steuerschuld an anderer Stelle verringern oder eine Erstattung einfordern.
Die Liste der Banken, die vermögende Privatpersonen wie Unternehmer Carsten Maschmeyer berieten, reicht von der Commerzbank über die HSH Nordbank, die Schweizer Privatbank Sarasin bis zur HypoVereinsbank (HVB). Laut Teilnehmern des Ausschusses räumte Theodor Weimer, seit 2009 Vorstandssprecher der HVB, ein, die Deals seien dort zwischen 2005 und 2008 „mit einer gewissen Systematik“ betrieben worden.
Die Verantwortung des Spitzenmanagers
Der Spitzenmanager erklärt, er habe den Skandal aufgearbeitet, nachdem er davon erfuhr. Schick sieht das anders: „Weimer hat dazu beigetragen, dass die Steuerexperten der HVB in Unkenntnis darüber blieben, was die Investmentbanker in London wirklich trieben.“ Deshalb sei der spätere Vorstandssprecher mitverantwortlich.
Aber auch die staatlichen Institutionen sahen nicht gut aus. In der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und dem Bundesfinanzministerium lagen früh Informationen vor, was gespielt wurde. Trotzdem passierte lange nichts. „Die Bafin unter der Leitung von Jochen Sanio hat weggeschaut“, so Schick. Sanio, Bafin-Chef bis 2011, erklärte im Ausschuss, für steuerliche Fragen sei seine Behörde nicht zuständig gewesen.
Vermutlich bis kurz vor der Bundestagswahl 2017 will der Ausschuss weiterarbeiten. Über mögliche Folgen wird gestritten. Schick sagt: „Die Bafin muss die Finanzinstitute künftig auch im Steuerbereich im Hinblick auf kriminelles Handeln kontrollieren.“ Zudem fordert er „ein Gesetz zum Schutz von Tippgebern aus der Wirtschaft, das auch den Bereich Steuern abdeckt“. Philipp Graf Lerchenfeld (CSU), Vizevorsitzender des Ausschusses, dagegen meint: „Für die Verfolgung von Steuerkriminalität sind die Finanzämter, das Bundeszentralamt für Steuern und die Staatsanwaltschaften zuständig.“
So sind die politischen Konsequenzen kaum abzusehen. Durchaus absehbar ist dagegen, dass höchstens ein geringer Teil der vorenthaltenen Milliarden noch gezahlt werden wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?