Crowdfunding für Grundeinkommen: Ein Vorbild per Losverfahren
Grundeinkommen muss man ausprobieren, findet Michael Bohmeyer – und sammelt Geld, um es einer Person ein Jahr lang zu ermöglichen.
BERLIN taz | Was würde passieren, wenn wir alle jeden Monat ein bedingungsloses Grundeinkommen vom Staat bekämen? Niemand würde mehr arbeiten, ist das Hauptargument vieler Grundeinkommensgegner_innen. Wir können es nicht wissen, bis wir es ausprobieren, ist das Argument von Michael Bohmeyer. Deshalb hat der junge Vater aus Berlin-Kreuzberg die Plattform mein-grundeinkommen.de geschaffen. Eine Person soll ein Jahr lang erfahren können, wie es ist, unabhängig von Lohnarbeit zu leben. Dafür sammelt er mittels Crowdfunding 12.000 Euro (ein Jahresgrundeinkommen), die dann verlost werden sollen.
An der Verlosung teilnehmen kann jede_r, egal ob er oder sie vorher gespendet hat. Bohmeyer selbst ist von der Verlosung ausgeschlossen.
Auch Bohmeyer ist sich im Klaren, dass sein Experiment nicht repräsentativ ist: Auf einem Menschen lastet der gesellschaftliche Druck, der Einzige zu sein, und er muss auch an seine berufliche Zukunft nach dem Jahr denken. Doch Bohmeyer möchte mit seiner Aktion die Idee bekannter machen und die gesellschaftliche Debatte voranbringen, denn „politisch passiert nichts“. Vor allem gehe es ihm darum, zum Nachdenken anzuregen, was wir mit unserer Zeit und unseren Potenzialen tun würden, wenn es den Zwang zur Lohnarbeit nicht gäbe – und das tatsächlich erfahrbar zu machen.
Von Netzwerk Grundeinkommen habe er bisher nur zögerlich Unterstützung erhalten. In der Piratenpartei, welche das bedingungslose Grundeinkommen als einzige Partei voll unterstützt, waren die Reaktionen gespalten. Dennoch kam in nur zwei Wochen schon über die Hälfte der angestrebten 12.000 Euro zusammen. Bis zum 18. September ist noch Zeit.
Bei seiner Idee, ein Grundeinkommen zu verlosen, so Bohmeyer, hätten viele Angst, dass es der oder die Falsche bekomme. Ihm aber gehe es gerade darum, nicht zu bewerten, was die Person mit dem Geld macht.
„Frei wie nie“
Und wenn sie damit die rechtsextreme Szene unterstützt? Das täte sie mit oder ohne Grundeinkommen, lautet Bohmeyers Argument. Er ist überzeugt, dass das Grundeinkommen gesellschaftliche Entwicklung und einen „Kreativitätsschub“ mit sich bringen würde, denn „Neues entsteht nur da, wo Freiräume sind“. Insofern sei das Konzept sogar für Wirtschaftsvertreter_innen interessant.
Bohmeyer selbst bezieht ein bescheidenes Grundeinkommen als Teilhaber von zwei Internet-Start-ups, die er mitaufgebaut und aus denen er sich nun zurückgezogen hat. Es sei ein „total neues Leben“, erzählt der Technikspezialist, während er durch den Spielplatzsand schlendert und ein Auge auf seine kleine Tochter wirft. Am Anfang sei es schwierig gewesen, jeden Tag wie ein weißes Blatt vor sich liegen zu haben. Doch jetzt fühle er sich „so frei wie nie“. Er müsse nicht immer erreichbar sein, seine Gesundheit habe sich verbessert, er lese mehr, stelle mehr Dinge infrage, arbeite an vielen Non-Profit-Projekten, unter anderem an einem freien Radio und einem Podcast.
Er liebe Arbeit, doch worum es ihm beim Grundeinkommen gehe, sei, den Zwang abzuschaffen – und unseren derzeitigen Arbeitsbegriff zu überdenken. Arbeit sei das, was Menschen tun, sagt der 29-Jährige. Die schwierigste Arbeit, die er je getan habe, sei für ihn, ein Kind großzuziehen. Und auch diese wichtige Arbeit an der Gesellschaft sollte wertgeschätzt und entlohnt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels