Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg: T-Shirt im Kompost
Wie kann die Wirtschaft auf Recycling umgestellt und die invasive Spezies Mensch nützlich werden? Dies wollte der Cradle-to-Cradle-Kongress klären.
Das Konzept haben der Chemiker Michael Braungart und der Architekt William McDonough 2002 bekannt gemacht. Die Idee besteht darin, die biologischen und technischen Komponenten eines Produkts jeweils in einen geschlossenen Kreislauf zu bringen. Produkte sollen von Anfang an auf diese Kreisläufe hin konzipiert werden und aus unschädlichen Stoffen bestehen. Im Idealfall wären sie nicht nur unschädlich, sondern nützlich.
„Die Frage ist, wie können wir Dinge gestalten, sodass sie gesund sind für die Umwelt“, sagt Tim Janßen, Geschäftsführer des Vereins Cradle to Cradle, der den Kongress organisiert hat. „Wie können wir eine Welt schaffen, in der das Konzept Müll nicht existiert?“
Ein Beispiel dafür gibt der schwäbische Unternehmer Wolfgang Grupp mit seiner Firma Trigema. Grupp, der damit wirbt, in Deutschland zu produzieren, hat eine Produktlinie entwickelt, die biologisch abbaubar ist. „Um dies zu demonstrieren, haben wir zu Beginn der Produktlinie ein T-Shirt sechs Monate vergraben, und es hat sich zu 100 Prozent zersetzt“, erzählt er.
Entscheidend dafür, dass die Textilien aus Biobaumwolle zu verwendbarem Kompost werden, ist, dass sie nicht mit giftigen und haltbaren Chemikalien und Farben behandelt sind. Noch sei die Farbpalette deshalb etwas eingeschränkt und die Farben seien weniger brillant, dafür ergäben sich andere Vorteile: „Ein Kunde mit Allergien kann problemlos unsere Cradle-Textilien tragen, weil er nicht mit irgendwelchen Giftstoffen in Berührung kommt“, sagt Grupp.
Shirts und Unterwäsche aus der Produktlinie sind auf der Website zu finden, man muss aber danach suchen. Gleiches gilt für die Marke „Frosch“ der Firma Werner & Mertz („Erdal“). Bei einigen ihrer Reiniger habe die Firma den biologischen wie den technischen Kreislauf geschlossen, lobt Janßen. Die Inhaltsstoffe seien komplett biologisch abbaubar. Die Behälter bestünden wie Getränkeflaschen aus PET, das zu einem großen Teil aus dem Gelben Sack stamme und recycelt werde.
Ein Beispiel für ein Produkt mit Zusatznutzen ist ein komplett recycelbarer Tepppichboden, der speziell darauf ausgelegt ist, das Aufwirbeln von Staub zu verhindern.
Der niederländische Hersteller Desso gehe noch weiter, indem er den Teppichboden nur vermiete und nach fünf Jahren zurücknehme.
Ob ein Produkt Cradle to Cradle ist, können die Firmen vom gemeinnützigen Cradle to Cradle Products Innovation Institute prüfen und bestätigen lassen. Im Erfolgsfall dürfen sie es mit einem C2C-Logo auszeichnen. „In 85 Prozent der Fälle haben wir die Lösung schon“, behauptet Janßen. Es gehe nur darum, ein neues Denken zu etablieren, dann könnten auch zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. „Wir sind nicht zu viele“, sagt Janßen, „sondern zu blöde.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland