piwik no script img

Europäer sollen mehr recycelnAussicht auf weniger Müll

Mehr Recycling, weniger Verbrennung und kaum noch Deponien: Der Umweltausschuss des EU-Parlaments fordert ambitionierte Ziele.

In Europa soll weniger Müll auf den Deponien landen Foto: ap

Berlin taz | In Europa soll es verbindliche und hohe Recyclingquoten für Abfall geben, zumindest nach Vorstellung des Umweltausschusses des EU-Parlaments. Der einflussreiche Ausschuss hat am Dienstag über ein großes Gesetzespaket zur Kreislaufwirtschaft der Kommission abgestimmt und es teils verschärft.

Der Ausschuss fordert, dass bis 2030 der in Europa produzierte Siedlungsabfall zu 70 Prozent recycelt werden muss. Bisher ist es nicht einmal die Hälfte. Nur noch fünf Prozent dürften demnach künftig auf Deponien entsorgt, höchstens 25 Prozent verbrannt werden. Getrennte Sammlungen soll es nicht nur für Verpackungen aus Plastik oder Metall geben, sondern auch für Biomüll.

Einen kleinen Schritt zu mehr Abfallvermeidung sind die Parlamentarier auch gegangen: Bis 2030 sollen sowohl die Mengen an Müll im Meer als auch an Lebensmittelabfällen um die Hälfte reduziert werden. Zudem wurde eine Quote beschlossen, um Mehrwegsysteme zu stärken: Von den 70 Prozent Abfall, die 2030 recycelt werden sollen, müssen fünf Prozent wieder verwendet werden. Das heißt, nicht alle Verpackungen sollen geschreddert, geschmolzen und zu neuem Material verarbeitet, sondern ein kleiner Teil soll einfach mehrfach benutzt werden.

Die Beschlüsse des Ausschusses seien „sowohl pragmatisch als auch ehrgeizig“, sagte Simona Bonafè, Berichterstatterin im Parlament für das Kreislaufwirtschaftspaket. Die italienische Abgeordnete (Partito Democratico) hatte sich Respekt dabei erworben, die mehr als 1.000 Änderungsanträge an den Gesetzesentwürfen der Kommission zu moderieren.

Deutschland soll weniger Müll verbrennen

Das Ergebnis sei „sehr gut“, urteilt Axel Singhofen, Umweltexperte der Grünen-Fraktion im EU-Parlament. Vor allem für die Länder, die bisher auf Deponien setzten, seien die Vorgaben ehrgeizig; aber auch Deutschland mit seinen Überkapazitäten an Müllverbrennungsanlagen müsse sich anstrengen.

Thomas Fischer, Bereichsleiter für Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe, ist weniger begeistert. Die Vorschläge gingen in die richtige Richtung, aber „konkrete und ambitionierte Ziele, um Abfall zu vermeiden und Mehrweg zu stärken“, fehlten. Die Vorgabe an die Mitgliedsstaaten, Lebensmittelabfälle zu begrenzen, sei nicht bindend, die vorgeschriebene Quote von fünf Prozent zur Wiederverwendung von Abfällen zu niedrig.

„Außerdem ist es nicht sicher, dass sich das Parlament den Formulierungen des Umweltausschusses auch anschließt“, so Fischer. Voraussichtlich im März werden alle Parlamentarier über eine gemeinsame Position abstimmen. Zwar sind sie dabei bislang in der Regel den Empfehlungen des Umweltausschusses gefolgt, doch ist noch offen, ob das unter dem neuen Parlamentspräsidenten Antonio Tajani so bleibt. Danach muss das Parlament mit Rat und Kommission verhandeln. Bis zur schönen neuen Kreislaufwirtschaft in Europa wird es also noch etwas dauern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dieser ganze Hype um die Mülltrennung ist meines Erachtens großer Stuss.

     

    Wir Deutschen werden von den Nachbarn belächelt, weil wir fleißig und brav unseren Abfall säubern, sortieren und in fünf verschiedene Mülltonnen tun.

    Die Zuordnung, was wohin gehört, ist zwar strengstens einzuhalten, andererseits aber vieldeutig und schwammig.

    Wenn man mal falsch geraten hat, produziert man einen "Fehleinwurf", der mancherorts penibel geahndet wird. Mit einer scharfen Verwarnung durch Zettel, und der Müll bleibt auch stehen...

    Das hat man dann von seinem Eifer. All das Auswaschen, Auseinanderrupfen, Sammeln und Sortieren, Vorhalten von X Behältern und Gefäßen wird letztlich sogar noch bestraft.

     

    Daher dürfte es viele, viele Menschen geben, die den täglichen Abraum einfach in undurchsichtige Tüten stecken und in den Restmüll tun. Da aber die Mehrzahl der Mülltonnenzuständigen, z.B. Hausverwalter, sich eher am Wunschdenken als an der Realität orientieren, sind die Restmülltonnen fast immer zu klein dimensioniert. Und quellen entsprechend über, mit allen Folgen für Gesundheit und Ästhetik. Ohnehin machen die zerfledderten Gelben Säcke am Straßenrand jede noch so feine Gegend optisch zum Slum.

     

    Und wozu das alles? Nur damit der Müll dann eingesammelt und in Deponien im Ausland gekarrt wird, wo er nicht recycelt, sondern ganz profan verbrannt wird.

     

    Davon abgesehen wird z.B. Gewerbemüll meist erst gar nicht getrennt entsorgt. Jeder, der in Bürohäusern, Fabriken, Krankenhäusern etc unterwegs ist, wird das kennen: Die Putzkolonne sammelt abends den ganzen Müll aus allen Tonnen und Tüten ein und schmeißt ihn zusammen in große Container.

     

    Es wird Zeit, sich mal der Realität zuzuwenden. Und die Mülltrennung der Technik zu überlassen. Das gibt es in einigen Städten schon lange (Hamburg). Klappt wesentlich zuverlässiger als das bienenfleißige Trennen und Sammeln durch zwangsweise wenig kompetente Bürger.

  • Immerhin werden Probleme benannt, bis 2030 ist es natürlich noch sehr weit. Mich stört, dass immer nur vom Siedlungsabfall gesprochen wird. Was ist mit dem Abfall der im produzierendem Gewerbe entsteht? Oder in Krankenhäusern? Was ist mit den Tonnen Bauschutt, Asphalt etc.? Das liegt doch um Größenordnungen über den im Haushalt weggeworfenen Lebensmitteln.