Covid-19 bei EM in England: Welten der Sorglosigkeit und Sorge
In England sieht man Masken nur selten, auch nicht in Medienarbeitsräumen zur EM. Die Sorgen der Teams vor Corona-Ausbrüchen sind dafür umso größer.
![Ein Fan trägt eine Maske mit Giulia-Gwinn-Motiv Ein Fan trägt eine Maske mit Giulia-Gwinn-Motiv](https://taz.de/picture/5693057/14/Maske-1.jpg)
F ür Felicitas Rauch möchte ich mir eine neue, schöne, frische, klinisch weiße FFP2-Maske zulegen. Wir sind im Hotelgarten des deutschen EM-Quartiers verabredet. Ich habe zwar noch eine zertifizierte FFP2-Maske aus Stoff, aber die handelsüblichen weißen, die mehrheitlich getragen werden, schaffen gewiss eine bessere Vertrauensebene, denke ich mir. Die größte Angst in diesem Turnier lösen nämlich nicht Beth Mead, Kadidiatou Diani oder Stina Blackstenius aus, sondern immer noch das nur schwierig zu verteidigende Coronavirus, das theoretisch ein ganzes Team außer Gefecht setzen kann.
Einen großen Ausbruch konnten die Teams bislang verhindern. Die Schwedinnen hatten zuletzt drei Coronafälle, bei den Deutschen hat es bislang lediglich Stürmerin Lea Schüller getroffen. Aber die Vorsichtsmaßnahmen dürfen sich vermutlich mit hochsensiblen Krankenhausstationen messen lassen. Außerhalb dieser nun noch verbliebenen vier EM-Blasen vor dem Halbfinale ist die Lage in England jedoch eine ganz andere.
Drei Metrostationen und 23 Bushaltestellen werden mir für den Weg nach Brentford in den Westen von London angezeigt. Für den Kauf einer FFP2-Maske sollten sich da eigentlich genügend Möglichkeiten auftun. Beim Umstieg nimmt mir jedoch der Verkäufer einer großen Supermarktkette, die auch Drogerieartikel führt, schnell meinen Optimismus. Er kann mir nicht nur keine Maske bieten, er hat auch keine Idee, wo man so etwas außerhalb des Internets in London bekommen könnte. Das gäbe es nicht mehr, vermutet er. Eine Mithörende schickt mich in die nächste Apotheke. Dort verkauft man aber lediglich medizinische Masken.
Erstaunliche Kluft zwischen Theorie und Praxis
In England sieht man Masken sowieso hauptsächlich nur auf Warnhinweisen im öffentlichen Verkehr, die zum Tragen eines solchen Schutzes auffordern. Es gibt eine erstaunliche Kluft zwischen dem, was von offizieller Seite theoretisch als sinnvoll ausgewiesen wird, und der Umsetzung in der Praxis. In der Londoner Tube stechen Maskenträger aus der Masse heraus.
Bei der Europameisterschaft treffen die Welten der Sorglosigkeit und Sorge direkt aufeinander. In den Medienarbeitsräumen schaut man in Gesichter, in den benachbarten Pressekonferenzräumen in Masken.
In Brentford führt mich eine Mitarbeiterin aus dem deutschen Pressestab zu einer Sitzgelegenheit im Hotelgarten. Wenig später kommt Felicitas Rauch. Ein paar Meter vor mir zeigt sie ihr Gesicht und zieht daraufhin ihre FFP2-Maske wieder drüber. Sie trägt Weiß, ich Blau. Wie bei Deutschland gegen Frankreich üblicherweise. Ich habe aber glücklicherweise nicht den Eindruck, dass sie mich als gefährlichen Gegner für den Einzug ins Finale wahrnimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau