■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag / Sonntag
Love Field – Feld der Liebe
Anfang der Neunziger beschäftigten sich plötzlich auffällig viele US-Filme mit dem Kennedy-Attentat. „Love Field“ erzählt die Geschichte aus der Niederflurperspektive: Michelle Pfeiffer eifert als tapferes kleines Hausfrauchen ihrem Idol Jackie Kennedy nach. Als die böse Nachricht aus Dallas eintrifft, macht sie sich spontan auf den Weg, der First Lady in dieser schweren Stunde beizustehen. Im Verlauf der beschwerlichen Reise ergibt sich Gelegenheit, Kennedys frommen Worten über das Zusammenleben der Rassen rechtschaffene Taten folgen zu lassen ...(RTL 2, 20.15 Uhr)
Der sanfte Kuß des Todes
Ein ganz schöner Cop-Salat, den George Mihalka da angerichtet hat: Aus Liebe zu einer Frau verschuldete der Polizist Nick Gentry (Stephen Shellen) einst den Tod seines Partners. Seither plagt er sich mit Schuldgefühlen. Wo das Schicksal einmal zuschlägt, langt es gern noch ein weiteres Mal hin – Nick mischt sich ein, als eine Wohnungsnachbarin (Jennifer Rubin) von ihrem Mann verprügelt wird. Wie sich später herausstellt, war die Szene Bestandteil eines abgefeimten Komplotts ...(ARD, 22.40 Uhr)
Tatort: Tod im Häcksler
Jubel, Trubel, Heiterkeit erntete die ARD nach der Uraufführung dieser „Tatort“-Folge im Jahre 1991. Daß eine pfälzische Dorfgemeinschaft komplett der Teilhabe am Mord an einem rumänischen Aussiedler bezichtigt wurde, versetzte Landespolitiker aller Fraktionen in einen Verlautbarungsrausch. „Das Drehbuch hätte in den Häcksler gehört“, moserte FDP-Mann Brüderle und erreichte immerhin, daß sich der SWF-Fernsehausschuß mit der unerhörten Darstellung befaßte.(B1, 22.45 Uhr)
Wenn Mädchen mündig werden
... dauert's meist nicht lange, und sie treten in ihrer ersten Talkshow auf ...(Sat.10.30 Uhr)
Fliegende Hufe
Abermals erzählt uns das Fernsehen einiges vom Pferd. Nachdem Kabel1 schon früh am Morgen zum Ausritt lud, läßt SuperRTL ein schwarzes Pony satteln, eine nicht ganz einfache Aufgabe, denn der Gaul ist „Wild und unbezähmbar“ (15.00 Uhr). Irreführend der Titel von „Ein Herz für Angel“ bei Vox (15.45 Uhr), geht doch die Hauptdarstellerin Anja Kruse nicht etwa unter die Organspender, sondern pflegt vielmehr ihr von der Notschlachtung bedrohtes Roß bis zur Happy- End-Reife. Auch „Jockei Monika“ frischt ihre veterinärmedizinischen Kenntnisse auf, denn in Folge zwei der gleichnamigen ORB-Serie (16.50 Uhr) muß ein Fohlen zur Welt gebracht werden...(Kabel 1, 8.20 Uhr)
Die sieben besten Jahre
Als Schauspieler wuchtete Bill Duke seinen robusten Leib durch saftige Rabaukenfilme wie „Commando“, „Predator“ und „Action Jackson“. Nach ersten Regiearbeiten fürs Fernsehen – unter anderem inszenierte er einige Folgen von „Miami Vice“ – machte sich Duke mit der Chester-Himes-Verfilmung „Harlem Action – Eine schwarze Komödie“ und dem Thriller „Deep Cover“ auch als Kinoregisseur einen Namen. Gute Kritiken bekam er 1992 für die Zartbitterkomödie „Die sieben besten Jahre“, die Geschichte dreier jüdischer Mittfünfzigerinnen, die auf je eigene Weise versuchen, mit ihrem Witwendasein zurechtzukommen.(ARD, 15.05 Uhr)
Tatort: Freitagsmörder
In Frankfurt geht ein Serienmörder um. Er bevorzugt Blondinen und widmet sich ihnen immer wieder freitags. Kommissar Brinkmann ist mit dem Fall betraut und muß sich sputen, denn die öffentliche Meinung will Ergebnisse sehen. Womöglich ist die Lösung ganz einfach, denn: Manfred Zapatka spielt mit. Und wann wäre der einmal nicht der Böse?(ARD, 20.15 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen