Coronavirus und der Arbeitsmarkt: Müller will Kreativen helfen
Berlins Regierungschef plant ein Corona-Hilfsprogramm für Solo-Selbständige. Sie sollen je 15.000 Euro erhalten.
Man rechne mit 20.000 Anträgen. Zusammengerechnet wäre das ein Förderprogramm in Höhe von rund 30 Millionen Euro für die Kreativen. Noch keine Angaben gab es zur Frage, wie es konkret umgesetzt werden soll und wer sich wo wie dafür bewerben kann. Die Details seien noch mit der ebenfalls SPD-geführten Senatsverwaltung für Finanzen abzustimmen.
Bereits am Dienstag hatte Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) Hilfsmaßnahmen für Wirtschaftsbetriebe vorgestellt, für die 300 Millionen Euro zur Verfügung stehen sollen. „Das ist Berlins Schutzschirm“, sagte Pop. 200 Millionen Euro davon entfallen auf den sogenannten Liquiditätsfonds, der Betriebe in der Lage halten soll, Rechnungen und Löhne zu bezahlen.
„Wir öffnen diesen Fonds für alle Branchen der Stadt“, sagte Pop, von der Gastronomie bis zu den Freiberuflern. Steuersenkungen hielt die Wirtschaftssenatorin zwar ebenfalls für sinnvoll, aber nicht für aktuell vorrangig. Die Menschen könnten das, was dann zusätzlich im Portemonnaie bleibe, gegenwärtig wegen der Ladenschließungen ohnehin nicht ausgeben. In den Kassen der Betriebe würde das Geld also nicht ankommen.
Der Liquiditätsfonds richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeitern. Als maximale Förderung pro Betrieb nannte die Senatorin 500.000 Euro. Voraussetzung sind Forderungsausfälle oder vorübergehende Umsatzeinbrüche.
Längere Schwächephase erwartet
Pop übte sich nicht in Schönfärberei, sondern sprach von „gravierenden Folgen“ der Corona-Krise. Es handelt sich aus ihrer Sicht nicht nur um eine kurzfristige Delle. „Wir rechnen jetzt mit einer längeren Schwächephase“, sagte die Senatorin. Sie forderte dafür Unterstützung durch die Bundesregierung: „Das Land Berlin wird das nicht allein stemmen können.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!