Coronapolitik in Österreich: Grenzen der Macht
Österreichs Kanzler Kurz hat sich mit seiner unausgegorenen Coronapolitik eine Watschn eingeholt. Zu mehr Demut bei ihm wird das wohl nicht führen.
I n Österreich ist das Management der Coronapandemie Chefsache. Egal, ob es um einen neuen Lockdown geht, um die Öffnung von Handel und Dienstleistungen, um den Betrieb auf den Skipisten oder die Verabreichung der ersten Covidimpfung, Bundeskanzler Sebastian Kurz tritt als der große Kommunikator auf. Oft kommuniziert Kurz einen gerade erst in seinem engsten Zirkel ausgekochten Plan, auch wenn dem noch Hand und Fuß fehlen. Kritik an fehlerhaften Gesetzen, die vor dem Verfassungsgerichtshof nicht halten, tut er gern als „juristische Spitzfindigkeiten“ ab.
Auch der Plan, den aktuellen Lockdown für alle jene um eine Woche zu verkürzen, die sich „frei testen“, war unausgegoren. Die Juristen grübelten, wie sie die Bestimmungen verfassungsrechtlich wasserdicht formulieren sollten. Die Mühe können sie sich jetzt sparen, denn die Opposition hat das Gesetz mit der Androhung eines Vetos im Bundesrat, der Länderkammer Österreichs, zu Fall gebracht.
SPÖ, FPÖ und Neos handelten aus unterschiedlichen Motiven, aber mit dem gemeinsamen Ziel, der türkis-grünen Bundesregierung einen Dämpfer zu verpassen. Eine kleine Revanche für die Alleingänge von Kurz, der seit Ausbruch der Pandemie einen Schulterschluss aller Parteien einfordert und darunter versteht, dass alle unter seinem Kommando Habachtstellung einnehmen.
Wissenschaftlich fundierte Maßnahmen, die SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner als studierte Epidemiologin einfordert, übernimmt Kurz oft mit Verzögerung, wenn er sie als seine Ideen ausgeben kann – mit Erfolg, seine an sich hohen Beliebtheitswerte sind im Verlauf der Krise noch gestiegen. Nicht einmal die zweite Welle, die im November zu den weltweit höchsten Infektions- und Sterbezahlen im Verhältnis zur Bevölkerung führte, konnte ihn nachhaltig beschädigen.
Der Aufstand im Bundesrat, zu dem sich ideologisch höchst konträre Parteien verabredet haben, zeigen jetzt auch Kurz die Grenzen seiner Macht auf. Ob ihn das etwas mehr Demut lehrt, muss angesichts seiner bisherigen Amtsführung aber bezweifelt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh