Coronainfektionen in Irland: Offene Pubs und Mutationen
Die Zahl der Neuinfektionen ist in Irland regelrecht explodiert. Ein Grund dafür sind Familienfeste und die neue, infektiösere Virusmutante.
Noch Anfang Dezember hatte Irland die niedrigste Infektionsrate in der Europäischen Union, weil man Ende Oktober scharfe Restriktionen verhängt hatte. Dann kam Weihnachten, und die meisten Beschränkungen wurden aufgehoben. Das Fest hat eine besondere Bedeutung auf der Grünen Insel, traditionell kehren zigtausende Auswanderer für die Feiertage zurück.
Die Lockerungen waren eine populistische Entscheidung. Micheál Martin, Irlands Premierminister, der mit dem Amt restlos überfordert scheint, versprach den Menschen ein „bedeutsames Weihnachtsfest“, ohne das weiter zu erläutern. So interpretierte das jeder für sich. Die Folge waren Partys, volle Restaurants und Pubs sowie überfüllte Einkaufsmeilen. Hinzu kam die Verbreitung der neuen, infektiöseren Variante des Coronavirus. Welchen Anteil diese Variante an der rasanten Ausbreitung der Infektionskrankheit hat, ist noch nicht geklärt.
Die fatale Entwicklung des Infektionsgeschehens in Irland hatte zur Folge, dass am Silvestertag erneut die höchste Restriktionsstufe 5 verhängt werden musste: Sämtliche Geschäfte außer Lebensmittelläden und Apotheken sind geschlossen, bei Hochzeiten und Beerdigungen sind höchstens zehn Gäste erlaubt, Schulen bleiben zu, Hausbesuche sind untersagt, öffentliche Verkehrsmittel dürfen nur aus besonderen Gründen benutzt werden, und niemand darf sich weiter als fünf Kilometer von seinem Wohnhaus entfernen. Die Beschränkungen gelten zunächst bis Monatsende.
Dennoch hat Irland am Montag die 150.000-Marke an Infizierten überschritten. Eine Woche zuvor waren es noch knapp 100.000. Insgesamt sind bisher 2.400 Menschen an oder mit Covid-19 gestorben. Zurzeit werden fünf von tausend Menschen pro Tag getestet, davon sind 21 Prozent positiv. Dänemark hingegen testet im Vergleich zwölf von tausend Einwohnern, aber nur 2,7 Prozent sind positiv.
Bei der Todesrate sieht es in Irland allerdings etwas besser aus. Trotz der vielen Infizierten sterben täglich nur zwei von einer Million Menschen an Covid-19. In Großbritannien sind es fast 14. Experten warnen jedoch, dass die Zahl in Irland in den kommenden Wochen auf über hundert pro Tag steigen könnte. 2.500 Patienten werden in den kommenden zwei Wochen wahrscheinlich ein Krankenhausbett benötigen, bis zu 400 davon auf der Intensivstation.
Staatliche Kontrolle der Privatkrankhäuser
Die Regierung will deshalb noch in dieser Woche die Privatkrankenhäuser vorübergehend unter staatliche Kontrolle bringen. Dabei können schon jetzt fast 600 Betten nicht belegt werden, weil das Personal fehlt. Zurzeit fallen 3.500 Gesundheitsarbeiter und 1.000 Betreuer in Altenheimen aus, da sie entweder selbst an dem Virus erkrankt sind oder in engem Kontakt mit jemanden waren, der erkrankt ist. Deshalb sollen die „Menschen an vorderster Front“ zuerst geimpft werden.
Irland wartet händeringend auf den Impfstoff. Ende der Woche sollen erste Lieferungen von Moderna eintreffen, und sobald der AstraZeneca-Impfstoff Ende des Monats von der EU genehmigt ist, kann er binnen kürzester Zeit eingesetzt werden. Nur dann kann das Ziel von 700.000 Impfungen bis Ende März erreicht werden.
Die Folgen für die Wirtschaft sind noch nicht absehbar, die Arbeitslosigkeit liegt inzwischen bei über 20 Prozent. Dennoch prophezeit das Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 4,9 Prozent – unter der Voraussetzung, dass die Restriktionen der Stufe 5 nicht länger als sechs Wochen im ersten Halbjahr dauern. Angesichts der derzeitigen Zahlen erscheint das äußerst optimistisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück